Sucherforum

Sondenfunde => Eisenfunde => Thema gestartet von: eifelscout in 04. Mai 2005, 16:22:59

Titel: kleine Axt
Beitrag von: eifelscout in 04. Mai 2005, 16:22:59
Kürzlich habe ich diese kleine Axt gefunden. In welchen Zeitrahmen passt dieses Stück?

Danke im voraus
eifelscout

[Bearbeitet am 4-5-2005 von eifelscout]
Titel:
Beitrag von: eifelscout in 04. Mai 2005, 16:24:16
....noch ne Ansicht
Titel:
Beitrag von: eifelscout in 04. Mai 2005, 16:24:51
...und die Letzte
Titel:
Beitrag von: Golder in 04. Mai 2005, 19:08:26
Hallo eifelscout

Ich habe heute in einer Wiese bei einer Burg eine genau gleiche Axt

gefunden:-)Weiss leider aber auch noch nicht bescheid darüber.:winke:


:jump:Gruss und gut fund:sondi:
Titel:
Beitrag von: Merowech in 04. Mai 2005, 21:26:52
Hi ,
sieht recht neuzeitlich aus.
Schätz mal nicht älter als 30-50 Jahre.

@ Tomcat
     Was meinst du ? :-D
Titel:
Beitrag von: Tomcat in 05. Mai 2005, 01:43:08
Grundsätzlich ist ja jede Axt eine Streitaxt, oder? ;-)
Ich kann zu den Dingern meist keinen eindeutigen Tip abgeben, aber bei "jünger" stimme ich grundsätzlich zu- wenn auch nicht so jung.

Vielleicht etwa 100 Jahre? Ist wirklich zu schwer für mich;
Ich habe von meinem Urgroßvater einige schöne Zimmereräxte geerbt, alle handgeschmiedet und älter als 100 Jahre. Leider íst von dieser Art keine dabei! Diese hier halte ich ebenfalls für handgeschmiedet, was ja heute noch jeden Axtliebhaber in Verzückung versetzt. Findet sich vielleicht bei der Reinigung eine Schmiedemarke?

Der Rücken wurde ja anscheinend "beschlagen", und auch das Schaftloch hat, um´s auf Sozpäd zu sagen "rein Gefühlsmäßig" etwas sehr arbeitsames, modernes an sich - keine Lappen oder Tülle.

Schön schmal ist sie, muß wohl für feinere Zimmererarbeiten gedient haben; zum Holzspalten wär sie einfach zu schlank ;-).
Seh ich da eine leichte Schränkung des Blattes zum Haus?
War natürlich leichter zu schmieden, aber ich glaube, auch ein gebrauchspraktischer Aspekt stand dahinter.
Forensucht mal nach " Zurichtaxt"- das hier ist zwar sicher keine solche, aber der Vorteil einer Werksstückparallelen Schlagfläche lässt sich nicht Leugnen, oder?

Andere Meinungen wie immer ausdrücklich erwünscht (böhmische Wurfaxt des 9 Jahrhunderts wäre ein schöner Kontrast, oder?), desgleichen Literaturtips für Äxte!mfg
Tomcat
-Eisenmotz, Hobbyschmied, aber immer noch kein Axtbescheidwisser-

[Bearbeitet am 4-5-2005 von Tomcat]