Wer bestätigt mir anhand des Bildes ein Hufeisenfragment?
Bringt das auch Glück oder muß da noch mehr Masse vorhanden sein?:narr:
...von Tomcat , der allerdings zu 60 % ein Ochseneisen erkennt !
Grüßles
Tct
Es wurden nicht nur Pferdehufe sondern auch dies von Ochsen beschlagen??
Yep !
aber für nen paarhufer [bzw paarzeher? (ohoh , ich sollt mal wieder inn stall gehen)] musste das eisen zweigeteilt sein !
wurde dann mit nägeln und einer lasche an der front befestigt !
vgugf
Tct
So siehts heile aus:
Der Fundort (Acker) muss demnach schon eine Weile lang bearbeitet worden sein, bei einer 2. Suche habe ich noch eine abgebrochene Spitze einer Egge entdeckt.
Lieber dappeler,
Es handelt sich wirklich, wie Spürnase feststellt, um ein Klaueneisen eines Rindes (Kuh, Ochs oder Rindli). Beim Arbeitseinsatz einer Kuh oder eines Ochsen war die Klauenabnutzung eben grösser als wenn das Tier nur im Stall steht. Auch Rinder, die z.B. von der Innerschweiz über die Alpen auf den Markt nach Mailand getreiben wurden, benötigten einen Klauenschutz. Es genügte ein Klaueneisen auf der äusseren Klaue.
Wenn Du Dein Eisen noch besser reinigst, kommen am Aussenrand (dem stärker gekrümmten) insgesamt 5-7 Nagellöcher zum Vorschein.
Klaueneisen aus der Zeit vor 1250 weisen wie die Hufeisen am Aussenrand einen Wellenrand auf.