Hallo
Bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines Tesoro Compadre, und neu hier:winke:
Das glaubt ja keiner was man in einer Woche so alles an Schrott sammeln kann.... dachte ich zuerst! Als ich mich in euerem Forum ein wenig umsah merkte ich, daß glaub ich so manches von dem ich gesammelt hab, vielleicht doch lohnt etwas näher angeschaut zu werden. So als erstes ein Hufeisen in dem sogar noch zwei nägel stecken. Auffallend daß es im vergleich zur Breite ziemlich lange ist.
L: 16cm
B: 11cm
wenn einer was dazu sagen kann wäre schön!
danach noch zwei Bilder von gesammelten Werken. Ich weiß, die Qualität ist schlecht, aber ich liefere bessere nach, versprochen!
Gruß Thomas
[Bearbeitet am 16-4-2005 von schrottler]
[Bearbeitet am 16-4-2005 von schrottler]
[Bearbeitet am 16-4-2005 von schrottler]
[Bearbeitet am 16-4-2005 von schrottler]
[Bearbeitet am 16-4-2005 von schrottler]
hufeisen
hufeisen
sammelsurium
Sodala, Das Bild ein wenig erhellt und einige Antworten Parat.
Ich habe am Anfang meiner Sondengängerei auch immer alles mitgenommen- mit der Zeit sortiert man dann aus.
Nummero eins war ein Türscharnier, wohl älter als 100 Jahre;
4 war eine Kettensicherung- Prinzip "Nippel durch Lasche"
Nr 5. War wohl ein Sicherungssplint oder eine Ahle...
Nummer 10 ein Zughaken
Nr 12 ein großer (Huf?) Nagel
Der Rest wird wohl unerkannt bleiben.
mfg
Tct
Ps: Antiklerikales Interesse? ;-)
Hallo Tomcat
Erstmal Danke fürs aufhellen und die antworten. das ist doch schon mal was.
Kann man über das Hufeisen denn nichts sagen? Älter als 100 Jahre würde ich es auf jeden fall einschätzen.
Gruß Thomas
Stimme dir bei Nummer 4 zu, tomcat
kenne so ein Teil als "Verschluß" einer Kette im Anbindestall eines Kuhstalles.
gruß
Oetti1
Hallo Schrottler,
das mit dem Hufeisen ist so eine Sache. Dazu habe ich hier mal ein Zitat aus einem Buch:" Diese Grundform des alten deutschen Hufeisens im späten Mittelalter- breiter Zehenteil, von aussen nach innen abfallende Tragefläche, schmale Schenkelenden mit Stollen und Griff am Zehenteil- hat sich bis ins 18. Jahrhundert erhalten."
Die Teile, die ich aus deinem Foto erkennen kann:
• breiter Zehenteil mit Griff
• schmale Schenkelenden mit Stollen- kein Beistollen erkennbar
sprechen für so ein Hufeisen! Zeitstellung:Spätes Mittelalter bis ins 18.jahrhundert.
bin allerdings kein Profi, deswegen muss das nicht unbedingt stimmen!
Gruß
Oetti1
Vielen Dank Oetti1
das Eisen bekommt einen sonderplatz in der Vitrine:zwinker:
da es doch mein erster Fund ist, den man einigermaßen bestimmen kann.
Auf daß meine glückssträhne nicht abreißt!!!
Dir un d allen anderen wünsch ich natürlich auch tolle Funde!
Gruß Schrottler
Hi
Zur groben Einteilung von Hufeisen, schaue mal hier:
http://detektor.net/Information/Themen_Allg_/Pferd___Reiter/pferd___reiter.html
Demnach handelt es sich um ein Bogeneisen spätes 14./15. Jh. (bis 16. Jh.)
:winke:Michael
Hallo Schrottler,
Ich denke nicht daß es ein Bogeneisen ist ...
Zungen-/oder Tunneleisen passt besser - Mitte 16tes Jhd bis 19tes Jhd.
Ich beziehe mich auf den selben Link :
http://detektor.net/Information/Themen_Allg_/Pferd___Reiter/pferd___reiter.html
Als Anhang mal ein Bild von nem Kollegen welches ein Bogeneisen zeigt
Gruß Matze :-)
[Bearbeitet am 18-4-2005 von Mad Matz]
Hallo,
erst dachte ich, eindeutig ein Bogeneisen. Aber mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher.
Dennoch ein Prachtstück!
[Bearbeitet am 18-4-2005 von confetti]
Hallo Leute,
ich hab das mal zusammengestellt ....
[Bearbeitet am 18-4-2005 von Mad Matz]