hallo, kann mir wer sagen was das ist? in der nähe ist eine römervilla.
noch bilder
für evt. antworten oder hinweise bedanke ich mich im vorraus, gruss mr
Hallo,
Kenne mich mit römischen Formen nicht aus, scheint mir aber eine Art Eisenbarren zu sein.
Grüße!
Hallo!
Ich denke das könnte ein Spaltkeil sein. Die nimmt man zur Hilfe um hartnäckiges Holz zu spalten. Wenn das Holz nicht mit den Axtschlägen alleine gespalten werden kann hat man diese Keile ins Holz getrieben. Je nachdem ob das Holz dann gleich nachgelassen hat oder nicht, schlägt man beliebig viele hinein.
Ich hoffe mal, das stimmt. :engel:
danke euch beiden . spaltkeil klingt gut. zeitstellung? wie gesagt hab das ding neben einer aufgerissenen röm. schiefermauer gefunden. weinbergsbereich. für weiter antworten wär ich dankbar :winke:
Wenn Spaltkeil: Zeitstellung - römisch bis neuzeitlich...alles drin.
Eisenbarren halte ich aber auch nicht für abwegig. Es gibt Stab, Spitz- und doppelspitz Barren.
Für einen Spaltkeil wäre er wohl recht klein und sieht auch nicht so recht "fertig" aus. Ich denke auch eher an einen Barren.
Hier eine Grafik mit Barrenform der vorrömischen Eisenzeit...vergleicht mal unten rechts !
Diese Formen sind auch aus römischen Funden belegt.
hier zum Nachlesen:
http://www.uni-muenster.de/UrFruehGeschichte/nikn1.html
Hier zu römischen Werkzeugen allgemein, darin auch Doppelspitzbarren wie sie auf der Grafik unten rechts gezeigt werden.
http://www.uni-tuebingen.de/uni/ymu/sqhm/werkzeug/daten.htm
Hallo Kollegen,
Falls es jemanden interessiert, bei uns sehen sie in der späten Kaiserzeit so aus (9-15 cm lang):