Servus Leute,
von einem Acker der von Latenezeit bis (Früh)Mittelalter Keramik liefert- und der im Frühjahr bebaut wird-
Ähnliches hab ich noch nie aufgelesen...
.. und noch diese beiden Ansichten... die Dreieck"spitze" ist am Schaft nicht mittig herausgeschmiedet...
Danke für Hilfe... und ob ich´s gleich zum Schrott werfen kann oder ein wenig aufbereiten sollte?
Bis dann
Edi
Ein Achsnagel !
Gruß Matko
Genau.
...und undatierbar.
Für nen Achsnagel ist mir das zu dünn ....
Ja die Form würde stimmen aber das ist ja fast so dünn wie Blech am Kopf ...
Gruß Matze :-)
Zitat von: Mad Matz in 17. November 2006, 21:23:31
Für nen Achsnagel ist mir das zu dünn ....
Ja die Form würde stimmen aber das ist ja fast so dünn wie Blech am Kopf ...
Gruß Matze :-)
Na passt schon ! Da gibts lange,kurze,dicke,dünne,gepunzte,ungepunzte,runde,eckige,und und und...aber alle hatten nur den Zweck,das Rad am Wagen zu halten ! Ich glaube nicht,das man sich da an Normen hielt :-D
Gruß Matko
Vom Erhaltungszustand auf unserem Acker her versuche ich eine grobe Datierung:
Je gedrungener und massiver ein Achsnagel ist, um so juenger duerfte er sein.
Ein paar unrestaurierte Anschauungsstuecke:
http://www.sucherforum.de/index.php?action=dlattach;topic=14336.0;attach=19110;image
mfg
Kiwicat
Danke , Leute,
nach den von Tomcat geposteten Beispielfunden glaub ich´s jetzt auch.
Ich hab ewig rumgesucht..aber man findet immer nur diese phantastischen , keltischen......
Ihr habt mir sehr weitergeholfen
Edi
Bauernhofmuseen sind da sehr ergiebig- Viele alte Geraetschaften, an denen alle Eisenteile vorhanden sind.
Ich habe viele meiner Funde in Amerang wiedergefunden, aber eben 'in situ' :-D
Viele Gruesse,
Kiwicat
Hallo Silex
Es könnte auch ein Kratzer zur Herstellung von Holzschuhen sein.
Mit Bartligruss