Huhu,
habe ich eine Change auf ein Fragment eines Schildbuckels oder nur von einer Ofenplatte?
Das Stück befand sich ebenfalls im Bereich von Befund vier, wo ich ach die vermeintlichen Schwertfragmente gefunden habe.
Zeitstellung wäre dann eventuell auch frühste RKZ.
wieder mal sehr schwer selbst eine realistische Einschätzung zu tätigen. :nono:
Das sieht mir vom Querschnitt her eher wie ein Schildbuckel aus.
Aber ein kleiner.
Zitat von: Merowech in 03. März 2014, 15:48:53
Das sieht mir vom Querschnitt her eher wie ein Schildbuckel aus.
Aber ein kleiner.
Das wäre sehr schön. :super:
Aber ich versuche neuerdings bei meinen Einschätzungen und Aussagen etwas vorsichtiger zu sein. Wurde mir von einem befreundeten Archäologen geraten. :smoke:
Wie war er denn auf dem Schild befestigt, Löcher erkenne ich momentan leider nicht, entweder suboptimal gebrochen oder die Löcher sind noch überdeckt.
Hallo Levante,
ich würde Dir wünschen, dass es ein Schildbuckel wäre, aber dafür kommt mir das Teil zu lütt vor.
Gruß Aule
Für einen Schildbuckel sieht mir das Teil zu massiv aus, die Teile mussten ja eher leicht sein und daher aus Blech gefertigt (Eisen oder Bronze).
Zitat von: RichardJ in 03. März 2014, 16:32:25
Für einen Schildbuckel sieht mir das Teil zu massiv aus, die Teile mussten ja eher leicht sein und daher aus Blech gefertigt (Eisen oder Bronze).
Zu massiv denke ich nicht, schließlich war es die Funktion des Schildbuckels, die Hand zu schützen.
Gruß Aule
Zitat von: Levante in 03. März 2014, 15:54:09
Wie war er denn auf dem Schild befestigt, Löcher erkenne ich momentan leider nicht, entweder suboptimal gebrochen oder die Löcher sind noch überdeckt.
Nach den Löchern hätte ich als nächstes gefragt. :dumdidum:
Das ist Gusseisen und auch viel zu dick. Ich gehe eher von der mittleren Ofenabschlußplatte der Ofenringe aus. Der Mittelsteg dürfte an der anderen abgebrochenen Fläche gewesen sein, weil an diesem Teilstück nichts davon zu sehen ist.
Derfla :winke:
Dann müsste es so ein Stück sein.
Diese Mittelplatten gab es auch noch in verschiedenen Größen. Die waren nicht nach DIN-Norm.Da hat jeder Ofenhersteller eigene Größen gehabt. Suche z.Zt. ein Wasserschiffchen für meinen 1900-erder Kochherd, das sieht mit den Löchern jetzt nach dem Entkalken wie Schweizerkäse aus. Und immer wenn ich auf Flohmärkten so was entdecke, meine ich, das paßt ( habe natürlich die Maße nie dabei). Jetzt kann ich bald ein Handel damit aufmachen. Siehe Deutscland deine Vielfalt.
Derfla :winke:
Hallo Levente!
Ich denke auch, dass es der zentrale Einsatz der Ofenringe von einem alten Festbrennstoffherd ist.
Für einen Schildbuckel (hätte ich Dir natürlich gewünscht...!) ist das Material wohl zu dick.
Interessant ist natürlich auch, wo Menschen ihr altes Zeug so alles entsorgt haben.
Weiterhin viel Glück. Man sieht sich.
LG. tomdulie
Zitat von: Derfla in 03. März 2014, 20:28:17
Suche z.Zt. ein Wasserschiffchen für meinen 1900-erder Kochherd,
Derfla :winke:
@Derfla - Bitte die Maße an mich, hätte da eventuell was. :zwinker:
Gruß
Mero
Guten Morgen,
meine anfängliche Skepsis hat sich aufgelöst, hatte die besagten Stücke bei meinem Restaurator, er meinte ,,Einfach zu dicke ,, für einen Buckel.
Wie so oft ist der Wunsch der Vater des Gedanken.
Ebenso verhält es sich leider auch mit den vermeidlichen Schwertfragmenten.
Die Erklärung sah so aus...
...es könne keine Schwertfragmente sein, da diese nicht nur Verbogen wurden, sondern auch eine Durchbiegen in sich besteht, was eher für eine Art Ortband sprechen würde. Auch Schwert-scheiden Beschlag ist unwahrscheinlich, da die Fragmente einfach zu massiv sind.
Na ja, ich bin voller Hoffnung, das ich noch mal etwas passendes Finde, auch wenn ich den beitrag im Forum nicht mehr finde. :kopfkratz: