Sucherforum

Sondenfunde => Eisenfunde => Thema gestartet von: Sönke in 23. April 2008, 15:21:24

Titel: 25 cm langes Eisenteil - was war's mal?
Beitrag von: Sönke in 23. April 2008, 15:21:24
Hallo zusammen,

hier ein wahrscheinlich nicht sehr alter Eisen-Lesefund vom Acker.
Vielleicht kann mir aber trotzdem jemand sagen was es ist.

Das Teil ist 25 cm lang.

Viele Grüße
Sönke
Titel: Re: 25 cm langes Eisenteil - was war's mal?
Beitrag von: Harigast in 23. April 2008, 15:26:26
Ein verstellbarer Schraubenschlüssel.
Titel: Re: 25 cm langes Eisenteil - was war's mal?
Beitrag von: mc.leahcim in 23. April 2008, 15:55:03
auch Engländer genannt.

Titel: Re: 25 cm langes Eisenteil - was war's mal?
Beitrag von: Sönke in 23. April 2008, 16:09:35
Servus!

Vielen Dank!

Hat seine besten Tage leider hinter sich, sonst wäre er gleich in die heimische Werkzeugkiste gewandert.

Gruß
Sönke
Titel: Re: 25 cm langes Eisenteil - was war's mal?
Beitrag von: Velvetmonkee in 23. April 2008, 20:43:00
Ein bisschen Caramba drauf, dann flutscht der wieder!  :narr:
Titel: Re: 25 cm langes Eisenteil - was war's mal?
Beitrag von: Silex in 23. April 2008, 21:30:53
Bei uns heisst der: "Franzos".
Vermutlich haben die beiden mächtigen Kiefer diese antropomorphen, fremdenfeindlichen Bezeichnungen in kriegerischen Zeiten, je nach Drangsalierungs- und Indoktrinationsgrad  zur Ausbreitung beflügelt.
Interessant wäre wie das Ding in angrenzenden Ländern  benannt wird.
Kann da jemand helfen?

Edi
Titel: Re: 25 cm langes Eisenteil - was war's mal?
Beitrag von: CptAhab in 23. April 2008, 21:41:53
Zitat von: Silex in 23. April 2008, 21:30:53
Bei uns heisst der: "Franzos".
Vermutlich haben die beiden mächtigen Kiefer diese antropomorphen, fremdenfeindlichen Bezeichnungen in kriegerischen Zeiten, je nach Drangsalierungs- und Indoktrinationsgrad  zur Ausbreitung beflügelt.
Interessant wäre wie das Ding in angrenzenden Ländern  benannt wird.
Kann da jemand helfen?

Edi


http://de.wikipedia.org/wiki/Franzose_(Werkzeug)
Es gibt wohl Untersschiede...
Titel: Re: 25 cm langes Eisenteil - was war's mal?
Beitrag von: Patricus Gelduba in 23. April 2008, 22:58:31
also selbst meine frau die absolut kein techniches verständnis hat und noch nie ein werkzeug in der hand hatte wusst sofort was es ist.

ich hoffe dass dies nur ein scherz war. :belehr:
Titel: Re: 25 cm langes Eisenteil - was war's mal?
Beitrag von: Sönke in 23. April 2008, 23:54:30
Hi!

@Patricius: Nein, die Frage war durchaus ernst gemeint. Es hätte ja auch was anderes sein können. Ich habe z.B. eine Schieblehre daheim. Wenn die mal ein paar Jahre auf einem Feld herumliegt, sieht die auch nicht viel anders aus... :zwinker:

Gruß
Sönke
Titel: Re: 25 cm langes Eisenteil - was war's mal?
Beitrag von: geoexploration in 24. April 2008, 00:53:11
Zitat von: Silex in 23. April 2008, 21:30:53
Bei uns heisst der: "Franzos".
Vermutlich haben die beiden mächtigen Kiefer diese antropomorphen, fremdenfeindlichen Bezeichnungen in kriegerischen Zeiten, je nach Drangsalierungs- und Indoktrinationsgrad  zur Ausbreitung beflügelt.
Interessant wäre wie das Ding in angrenzenden Ländern  benannt wird.
Kann da jemand helfen?

Edi


Hallo Silex,

ich kann zumindest aus Südamerika/Spanien berichten, dass dieses Werkzeug, gemäss Fund-Bild vom verrosteten Werkzeug,  "Llave francesa"  = französischer Schlüssel (Franzose) genannt wird, damals selten in Deutschland/Österreich anzutreffen war, das hier aber in ganz Amerika weit verbreitet ist. Wieso dieses Werkzeug ausgerechnet "Franzose" heisst, weiss ich nicht. Zumindest kommt heute dieses Werkzeug fast ausschliesslich aus China. Die Handhabung des "Franzosen" ist aber ziemlich unpraktisch - und ziehe den "Aleman" (siehe unten) eindeutig vor. 

Das Werkzeug, wie @mc.leahcim samt Foto richtig feststellt, ein verstellbarer Schraubenschlüssel "Llave inglesa" = englischer Schlüssel (Engländer) heisst. Bei diesem verstellbaren Schrauben-Schlüssel weiss man allerdings, dass sein Erfinder zur Patentierung im Jahr 1892 por J.P. Johansson, eigentlich zuvor den Namen "Schwedenschlüssel" gab. Die Werkzeugfabrik Bahco gab dem Werkzeug dann aber den Namen "Engländer."

Die speziell beim Sanitär/Heizungs- und Maschinenbau eingesetzte verstellbare deutsche Einhand-(Rohr)-Zange, (ähnlich dem Franzosen) die aber technisch besser als der obig abgebildete verrostete Fund ist, wird bei uns "Llave Aleman" = also deutscher Schlüssel genannt, den es auch als Ausführung mit flachen Greifbacken (sh. Bild) oder mit Rohrgreifbacken gibt.

Siehe Bild: deutsche Einhand-(Rohr)-Zange

Referenz:  Herramienta para Mecanica, Industria y Minería, Herold/Barcelona/Spain; Bild unten:  Wikipedia

Gruss

Geo  :winke:



Titel: Re: 25 cm langes Eisenteil - was war's mal?
Beitrag von: woodl in 24. April 2008, 23:35:35
Hallo zusammen!
In München, im Valentinmuseum befindet sich dieses Werkzeug in einem Käfig und wird dort als " Franzose in Gefangenschaft" bezeichnet. :idee:
Gruß woodl