Als das Stück ans Tageslicht kam, dachte ich erst an eine keltische Potin Münze. Man konnte nur einige Konturen erkennen.
Nun nach dem ersten groben Reinigen schaun die Herrn auf dem Stück schon sehr heilig aus.
Ich nehme mal an, daß es sich um ein Bruchstück eines Gweichtls handelt. Traut sich jemand zu die Abgebildeten zu bestimmen?
Servus
Andreas
hi
revers ???
also wenn ich so spontan draufschaue hätte ich auch kelte gesagt
Zitat von: coinhunter heiko in 23. Juni 2008, 14:55:20
revers ???
Ist doch Vor- und Rückseite. :staun: :zwinker:
Ist jeweils ein Gesicht in Seitenansicht zu sehen
mittleres Bild: Blick nach rechts
unteres Bild: Blick nach links
Gruß :winke:
Zitat von: stratocaster in 23. Juni 2008, 15:11:06
Zitat von: coinhunter heiko in 23. Juni 2008, 14:55:20
revers ???
Ist doch Vor- und Rückseite. :staun: :zwinker:
Ist jeweils ein Gesicht in Seitenansicht zu sehen
mittleres Bild: Blick nach rechts
unteres Bild: Blick nach links
Gruß :winke:
hi
jo könnte man so vermuten andreas, wenn ich zeit hab schau ich heut abend mal nach, falls folkert oder jörg nix eingefallen ist :idee:
Zitat von: coinhunter heiko in 23. Juni 2008, 14:55:20
also wenn ich so spontan draufschaue hätte ich auch kelte gesagt
Grüß Dich coinhunter heiko,
das mit den Kelten ist so eine Sache. Ich bin kein Fachmann für keltische Münzen aber für einen Kelten sind mir die Portraits zu wenig verwildert.
Ich hab mich auch schon mal bei den Griechen umgesehen, konnte aber keine "Vorlage" für das Stück finden. Von der Größe täts schon auf eine Kleinmünze hinkommen.
Trotzdem möchte ich die Gweichtl-Gschicht erst klären.
Ich lasse mich aber gerne von etwas anderem überzeugen.
Servus
Andreas
Zitat von: Bavaricum in 23. Juni 2008, 17:42:40
das mit den Kelten ist so eine Sache. Ich bin kein Fachmann für keltische Münzen aber für einen Kelten sind mir die Portraits zu wenig verwildert.
Servus
Andreas
hi
da bist du aber schlecht im bilde, glaubst gar nicht was es alles bei denen gab, spontan hätte ich auf eine westgallische prägung getippt, bin aber leider nicht fündig geworen, schau mer mal was folkert und jörg sprech, ansonsten probieren wir es nochmal wo anders, komme dann aber noch auf dich zurück ...
hier kleine übersicht über einen bruchteil was sie so alles gemacht haben :winke:
http://bdpamoch.free.fr/p_c-tunebref.php
gruß
heiko
Mit Sicherheit nicht keltisch...wage ich zu behaupten...
neuzeitliche Ausformung der Gesichter, Andreas.
Deine zweite Vermutung wird wohl weiterzuverfolgen sein.
Servus!
Edi
Zitat von: Silex in 23. Juni 2008, 18:05:41
neuzeitliche Ausformung der Gesichter, Andreas.
Grüß Ich Edi,
AV würde ich auch so einschätzen. RV leicht verwildert.
Wohl eine NZ/Laténe Zwitterprägung.
Pfuid Eich
Andreas
So genug gesponnen: Kelten das ich nicht lache...das sind zwei Römer.
Nämlich Petrus und Paulus. Der Anhänger ist ziemlich fertig zeigt aber vermutlich in der Tat diese beiden Heiligen. Typisches Mitbringsel aus Rom.
Hier mal was ähnliches:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,20087.0.html
hi wernersen
wie würdest du ihn denn datieren ???
von der patina sieht er schon recht alt aus :idee:
Na, so 150 -200 Jährchen würde ich den Herren schon geben... :winke:
Zitat von: Gratian in 23. Juni 2008, 21:35:32
Na, so 150 -200 Jährchen würde ich den Herren schon geben... :winke:
also bei der patina hätte ich schon noch ne null angehängt, wo iss überhaupt folkert, in nem loch verschüttet worden oder was :kopfkratz: