Servus,
bei diesem Weiherl kann ich beidseitig die Umschrift nur erraten, hab die Fotos beschriftet.
31,5x27mm das Alter???
Grüße
Robert
Guten Abend!
Es gibt zwei Dionysius ..... den von Paris und den Areopagus ........ das müsste man auch noch differenzieren!
Der aus Paris wir in der Regel mit dem Kopf unter dem Arm dargestellt.
Mehr als der Kopf ist auf der Seite des Dinysius nicht zu sehen und MART müsste mit MARTYR aufgelöst werden.
Dann ist der aus Paris der geköpft wurde!
lG Thomas :winke:
Servus Thomas,
danke für eine schnelle Antwort, sehr interessant !
Grüße
Robert
Zitat von: Robert in 24. Oktober 2019, 20:20:48
Servus Thomas,
danke für eine schnelle Antwort, sehr interessant !
Grüße
Robert
https://de.wikipedia.org/wiki/Dionysius_von_Paris
Eine schöne Geschichte hat der Held finde ich!
Der auf der anderen Seite ist wohl St. Wolfgang von Regenburg .... die Ikonografie passt dazu!.
Dann ist es sehr wahrscheinlich ein Pilgerzeichen von St. Emeran in Regensburg wo die Gebeine der Beiden seit über fast 1000 Jahren verehrt wurden und werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Emmeram_(Regensburg)
lG Thomas
Servus Thomas,
dieses Thema hat dich scheinbar so fasziniert, daß du so in die Tiefe gegangen bist.
Wenn man sowas findet, weiß man gar nicht was sich alles dahinter verbirgt.
Ich danke dir für dein Bemühen. Mit dem was ich jetzt weiß, freut mich das Teil um so mehr.
Grüße
Robert
Jetzt müssen wir nur noch abwarten, was Gratian zur Datierung sagt. Vielleicht erbarmt er sich auch gleich des Ludwig-Knopfes ... :schaem:
Zitat von: Robert in 26. Oktober 2019, 08:37:34
Servus Thomas,
dieses Thema hat dich scheinbar so fasziniert, daß du so in die Tiefe gegangen bist.
Wenn man sowas findet, weiß man gar nicht was sich alles dahinter verbirgt.
Ich danke dir für dein Bemühen. Mit dem was ich jetzt weiß, freut mich das Teil um so mehr.
Grüße
Robert
Ja, weil mir der Pariser Dionysius sehr vertraut ist und ich fand diese Kombinatin sehr spannend!
Damit ist das schon ein tolles Stück!
lG Thomas :winke:
Das Stück ist identisch mit Peus-Auktion 306 Nr. 911 und alles was Thovalo geschrieben hat stimmt.
Zeitstellung 18. Jahrhundert.
Vielleicht noch soviel: im Mittelalter schrieb der Abt Hilduin von Saint-Denis die Biographie des heiligen Dionysius von Paris. Darin setzte er ihn gleich mit dem Dionysius Areopagita. Dh. er ging eigentlich nur von einem Heiligen Dionysius aus. Gleichwohl ist die Darstellung des Heiligen in Bischofskleidung und dem Kopf in den Händen typisch und eindeutig.
danke Gratian, das Weiherl ist für mich etwas besonderes und durch mühevolles ausbiegen und säubern wieder
recht ansehnlich geworden.
Grüße
Robert