Hallo zusammen,
wer kann mir was über dieses Fundstück sagen. Es ist 3 cm gross und aus nicht rostendem Material.
Evtl. eine Art "Spendenbeleg" bzw. Andenken für einen "Neustifter"?
Letzteres steht ja unter der Taube. :kopfkratz:
Und zu dem Mater Ecclesia finde ich auch nur dies.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mater_Ecclesiae
Wenn man allerdings nach dem ganzen Spruch sucht,findet man irgendwann dies.
http://la.wikipedia.org/wiki/Litaniae_Lauretanae
In dem Text kommt der Spruch oder die Liedzeile auf jeden Fall vor.
Allerdings kann ich kein Latein und damit kann ich Dir nicht wirklich helfen. :schaem:
Hi Sandmännchen
Ich würde auf Devotionalie tippen.
Hab ich aber so in der Form auch noch nicht gesehen.
archfraser
Hab beide Themen zusammengeführt. :dumdidum:
Zwei gleiche Beiträge braucht man ja nicht wirklich. :zwinker:
Zitat von: Daniel in 21. Oktober 2013, 18:57:17
Allerdings kann ich kein Latein und damit kann ich Dir nicht wirklich helfen. :schaem:
:winke:
...Mutter Kirche, bete für uns...
Sollte soweit stimmen, auch wenn mein Latein sehr eingerostet ist.
Ein Marienanhänger der besonderen Art.
Werk des bekannten Künstlers Joseph Michael Neustifter. (http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Michael_Neustifter)
Dargestellt die Friedenstaube mit Olivenzweig interpretierbar als Pax Benediktina.
Rückseite das Wappen des Vatikans und die Bitte MATER ECCLESIA ORA PRO NOBIS . Mater Ecclesia ist eine Anrufung an Maria die Mutter Gottes. Mater Ecclesiae heißt auch ein Kloster im Vatikan (http://de.wikipedia.org/wiki/Mater_Ecclesiae) das sich Papst Benedikt XVI als Altersruhesitz nach seinem Amtsverzicht erwählt hat. Papst Benedikt wurde auch eine Säule des og. Künstlers gewidmet...auch dort eine Friedenstaube zu sehen.
Ich vermute ein Mitbringsel aus Rom bzw. von einer Reise in den Vatikan.
Wo findet man sowas?
Hallo Zusammen
Ich möchte mich wieder recht herzlich für die ausführliche Erklärung dieses Fundes bedanken, ich bin immer wieder erstaunt, welches Wissen hier bei den Forummitgliedern vorhanden ist.Gefunden habe ich dies auf einem ganz normalen Acker am Ortsrand. Wie dies in die Lüneburger Heide kommt ist mir auch ein Rätsel. Ich habe auch keine weiteren Beifunde machen können.