wer kann mir bitte bei diesem Abzeichen weiter helfen ?
evtl Musikerabzeichen ? Militärisch ?
hat jemand eien IDEE ?
Höhe 65 mm Breite 35 mm Gewicht 18 gramm
<<< Bronze massiv gegossen >>>
nicht Hohlgeprägt
Danke
Ob es zivil oder militärisch ist,kann ich nicht sagen aber auf jden Fall von der Musiker Fraktion. :belehr:
Hier ein Mützenabzeichen einer zivilen Musik.
Ist allerdings nur 25mm hoch.
Gruß Daniel
Hey waldstein
Das Teil kommt mir bekannt vor.
Sprang mir auch mal vor die Sonde.
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=8109.0
Sondenmichel
Die hier sehr stilisierte und mit Ranken, Glumen und Greifenköpfen verzierte Lyra steht als Symbol für Musik- und vorallem Gesangvereine.
Die Lyra ist ein Saiteninstrument von leichterem Bau als die Kithara und daher meist von Knaben und Jünglingen gespielt. Zwei verschiedene Typen sind bekannt: die Chelys (Schildkrötenleier) mit Resonanzkörper in Form einer Schildkrötenschale, die Arme in Form von Ziegenhörnern hatte, und die Barbitos mit ähnlichem Schallkörper und langen Armen, zunächst gerade, oben aufeinander zustrebend. Die Lyra und die größere Kithara sind hervorgegangen aus der viersaitigen Phorminx, dem Instrument des epischen Sängers, und gelten als Instrumente des Gottes Apollon gegenüber dem dionysischen Aulos und der dionysischen Barbitos. Vom Instrument Lyra abgeleitet ist die Dichtungsgattung der Lyrik. Die Lyra lebte unter dem Namen Rotta im Mittelalter weiter, während die damals verbreiteten Leiern wahrscheinlich von einem zentralasiatischen Instrumententyp abstammten.
hi war das nicht mal auf einer patronentasche
der napoleonischen feldzüge?irgendwo hab ich das mal gesehen :idee:
gruss panzergrenni22
ich mein natürlich nur auf denen der musiker aber kann auch total falsch sein,
war nur ein gedanke auf das mal gesehene.so ich muss weg acker unsicher machen :winke:
Ich glaube der Terminus technicus für dieses Ding ist "Marschgabel"....
Sie dient zum Halten der Notenblätter am Instrument beim marschieren...
http://www.kelkoo.de/b/a/ss_marschgabel_trompete.html
Wegen der Blumenranken und Greifenköpfe würde ich das Stück ans Ende des 19. bzw. Anfang des 20.Jahrhunderts datieren....
Vielen Dank für eure Antworten
Wo ist Waldsteins Bild hingekommen? :staun:
Hat er wohl rausgenommen.... weis nicht wieso...damit verliert dieser Beitrag natürlich an Aussagekraft.....