Servus,
es war für mich etwas Besonderes, daß ich auf diesem Acker 4 Weiherl gefunden hab.
Ich hoffe, daß sie bestimmbar sind.
Abmessung vom großen Weiherl 28x23mm
Grüße
Robert
Servus,
eine Frage zum System, warum fehlt bei manchen Seiten die Trennlinie zwischen den Einträgen ?
Schönheitsfehler !
Grüße
Robert
Hm,
ich tue mich ein wenig schwer mit dem Entziffern, vielleicht kann man auch einzelne Buchstaben ertasten und du könntest mal die Umschriften übertragen? Auch bei dem mutmaßlichen Segen kann ich aufgrund der Lichtverhältnisse nicht sooo viel erkennen ... :glotz: :friede:
Servus Christoph,
das Ovale S.NICOLA DE. TOI MARIA VON TROST oder so ähnlich
das Runde S JOAN ACH ? S MATTERR
natürlich mit Vorbehalt, es ist auch für mich nicht einfach obwohl ich sie in der Hand halte :friede:
Grüße und Dank
Robert
Hallo Robert,
das 3. Bild sollte Nikolaus von Tolentino zeigen. Die Lilie in der Hand paßt auch.
VG Daniel
Nikolaus von Tolentino ist richtig , erkennbar am Stern auf der Brust, sein Atribut. (* um 1245 in Sant'Angelo in Pontano in den Marken; † 10. September 1305 in Tolentino) Nikolaus war ein Mönch und Prediger der Augustiner-Eremiten. Er ist ein Heiliger der katholischen Kirche, kanonisiert von Papst Eugen IV. 1446. Rhetorisch begabt, fand er mit seinen Predigten großen Zulauf. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert gehörte er zu den populärsten Heiligen in Europa.
Rückseite: Gnadenbild Maria vom Trost von St. Martin (Freiburg-Altstadt) dort ist die Jungfrau Maria mit einem schwarzen Ledergürtel umgürtet und das Jesuskind streckt dem Betrachter den Gürtel entgegen. Die Augustiner-Eremiten pflegten die Verehrung der Schwarzgürtel-spendenden Madonna meist in sogenannten Maria-vom-Trost-Bruderschaften und trugen den schwarzen Ledergürtel.
Der runde Anhänger zeigt ebenfalls zwei Heilige die zu Lebzeiten verbunden sind und dem gleichen Orden angehörten.
Teresa von Ávila, Sie war Karmelitin sowie Mystikerin. In der katholischen Kirche wird sie als Heilige und Kirchenlehrerin verehrt. geboren am 28. März 1515 in Ávila in Spanien. 1614 wurde sie seliggesprochen, 1617 zur Schutzpatronin von Spanien ernannt und 1622 heiliggesprochen.
und
Johannes vom Kreuz. Er war ein spanischer Unbeschuhter Karmelit und Mystiker. Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger und Kirchenlehrer verehrt, darüber hinaus gilt er auch in der anglikanischen Kirche und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika als Heiliger. Im sich rasch ausbreitenden Orden der Unbeschuhten Karmeliten, auch Teresianischer Karmel genannt, wurde Johannes vom Kreuz zunächst Novizenmeister, dann Rektor des Studienkollegs in Alcalá de Henares, und ab Frühjahr 1572 Beichtvater im Karmel von der Menschwerdung in Avila. Dorthin hatte Teresa ihn gerufen, die dort seit 6. Oktober 1571 aufgrund der Ernennung durch den apostolischen Visitator als Priorin eingesetzt war.
Zeitstellung nach 1726 (Heiligsprechung Johannes vom Kreuz)
Der ovale dünne Anhänger ein Benediktuspfennig mit Benediktussegen im Benediktuskreuz, Vorderseite der Heilige Benedikt von Nursia mit Bischofsstab und Giftbecher vor ovalem Schild mit Zachariassegen.
Die schmerzhafte Muttergottes ist das Gnadenbild im Herzogspital München mit Tränentuch, das Schwert in der Brust ist wohl abgebrochen....
Zitat von: Schwabe in 10. April 2019, 19:14:23
Hallo Robert,
das 3. Bild sollte Nikolaus von Tolentino zeigen. Die Lilie in der Hand paßt auch.
VG Daniel
danke Daniel super gesehen.
Grüße
Robert
Servus Gratian,
wieder mal eine Meisterleistung der Bestimmung. Ich hab´s schon fast nicht erwarten können aber gehofft, daß Du
für meine, für Bayern doch etwas exotischen Weiherl Deine kostbare Zeit opferst.
Vielen Dank und Grüße
Robert