Sucherforum

Sondenfunde => Devotionalien => Thema gestartet von: skaj in 15. Dezember 2010, 21:04:13

Titel: ???
Beitrag von: skaj in 15. Dezember 2010, 21:04:13
Hallo an alle. Was ist das Thema und woher sie kommen? (Ohne Hl. Antonius von Padua). Danke. Skaj
Titel: Re:???
Beitrag von: Gratian in 15. Dezember 2010, 23:58:26
Fangen wir mal hinten an:

Wunderschöner Anhänger aus Altötting SACRA COPELLA Das Gnadenbild von Altötting - die sog. schwarze Madonna - auf dem Dach der Gnadenkapelle die wiederum von einem Engel gehalten wird. Qualitativ sehr hochwertige Arbeit. Rechts und links vom Engel sieht man die Initialien des Medailleurs. P S (?) könnte für Paul oder Peter Seel stehen.

Rückseite der Hl. Antonius von Padua.

Auf dem anderen Anhänger erkennt man das Gnadenbild vom Maria Loreto, aber aus welcher der unzähligen Loreto-Kapellem/Kirchen und Wallfahrtsorten der stammt ist schwer zu sagen. Ich lese LORETO M IN ?????...der Name des Ortes erschließt sich mir nicht.

Die Rückseite zeigt den Hl. Geist, die (schmerzhafte) Muttergottes und ich glaube auch den Hl. Antonius mit Kind...

Beide Anhänger sind wohl im 18. Jahrhundert entstanden.
Titel: Re:???
Beitrag von: skaj in 16. Dezember 2010, 10:24:48
Gratian, danke. Ich wünsche Ihnen allen ein friedliches und glückliches Weihnachten.
Titel: Re:???
Beitrag von: jetonha in 17. Dezember 2010, 12:47:03
Hallo,
jetzt ist mir wieder eine antwort wegen der shift-taste verloren gegangen. alles nochmal, also.....
eine kleine ergänzung zur erklärung von gratian zu der einen und eine bitte zur altöttinger medaille.

die rückseite findet sich im auktionskatalog lanz nummer 127 von 2005 unter seligenstadt
- no 1440 - 1442 mit der beschreibung
gekröntes herz mit dem gekreuzigten, darunter das tau der apokalypse, daneben maria und
der heilige antonius von padua   ...gibt es auch bei adlwang - pachinger 1905 - die medaille hier ist aber
wohl woanders her.
inschrift  vnser frav - wappen
das könnte - neben der uralten arbeit von zeller 1894 über die seel medaillen - zur
endgültigen klärung beitragen, denn es gibt den artikel
unser frau wappen auf weihepfennigen von karl roll aus dem jahr 1914

habe ich alles nicht, kann aber in ein paar wochen in der bibliothek der staatlichen
münzsammlung in münchen schauen - falls interesse.

die bitte - ich arbeite an medaillen von dorfen, oft mit altötting gemeinsam - und hätte
gern die genehmigung die 2 abbildungen von der altöttinger medaille verwenden zu können.

schöne feiertage für alle
jetonhamster
Titel: Re:???
Beitrag von: Gratian in 17. Dezember 2010, 17:08:20
Hallo jetonha,

das könnte passen: Die vermeintliche Taube ist dann nur ein Kreuz...hier mal das Vergleichsbild aus dem Lanzkatalog...die Rückseiten sind in der tat identisch. Interesant das in beiden Fällen das erste N von VNSER FRAV WAPPEN spiegelverkehrt ist...beim Fundstück sogar auch noch das S

Mich würde der Aufsatz von Karl Roll schon sehr interessieren....  :-)
Titel: Re:???
Beitrag von: skaj in 17. Dezember 2010, 19:53:34
Bessere Fotos, Farbkorrektur. Anhänger ist nicht von mir, kann ich nur mit Fotografie arbeiten.
Titel: Re:???
Beitrag von: jetonha in 18. Dezember 2010, 19:56:11
hallo gratian
also, ich werde schauen, ob ich den Aufsatz von Karl Roll beschaffen kann; wird etwas dauern. ist aber sicher interessant
ob das dann die endgültige lösung bringt, wird sich dann zeigen.
   ich suche übrigens weiter nach (museums)sammlungen mit mir unbekannten stücken von Maria Dorfen, Maria Thalheim, St Wolfgang Burgholz
Hl Blut/Erding für eine broschüre mit katalog. in einer alten privatsammlung habe ich dieses jahr ca 15-20 mir bisher unbekannte stücke gefunden -
das heißt, dass man nie "alles" findet, also immer lücken bleiben.

hallo skaj
  vielen dank, es sind aber die bilder von altötting aus silber mit inschrift sacra copella  -letzteres ungewöhnlich - die ich gerne hätte

  schöne feiertage
  jetonhamster
Titel: Re:???
Beitrag von: jetonha in 08. Januar 2011, 15:01:15
   Hallo,

habe schon wieder das gleiche Problem wie beim letzten Mal gehabt - text 2x verloren - und werde mich daher kurz fassen.
Habe Kopien von 2 kurzen Aufsätzen von K.Roll zum Thema VNSER FRAV WAPPEN. Biblio in M war jedoch in
der 1.Woche des Jahres kaum besetzt, deshalb kann ich eigentlich nur mit der Lösung aufwarten:

  Die findet man bei A. von Obst in "Mitteilungen d. Östereichischen Gesellschaft f. Münz- und Me-
daillenkunde III Heft 12 S. 127-128 (Jahr 1907) ..... P. Seel Schule

Nikolsberg in Mähren (an Grenze zu Niederösterreich) 35x30mm Messing dünn,

LORETHVM IN   -   NIKHL.MORA.

weißt auf Loretokapelle hin; Moravia = Mähren
bei v. Obst steht:
Loreto Marienbild in schwerem faltigen Gewand
Jesuskind am linken Arm...beide gekrönt....neben Haupt von Maria hängen zwei Lampen an Ketten

Die Wappenseite war ohnehin klar (VNSER FR - AV WAP:)
Viel Diskussion gibt es über die Heiligen neben/unter dem Wappen
und dessen Ursprung. Vermutung ist, es geht um den
   Hl. Antonius v. Padua (dem die Verbreitung des Wappens nach einer
       Marienersheinung zugeschrieben wird)
  und die Hl Klara  >>> Franziskaner/Klarissinnen

  Ca 1915 waren zwar mehrere ähnlich Medaillen bekannt,
aber nur zwei eindeutig zugeordnet, nach Adlwang bzw Nikolsburg. Der Zuordnung von 4 Med.
"Seligenstadt" - 4 Medaillen bei Zeller - wird von K. Roll heftig widersprochen
und der wußte eine ganze Menge, hat aber seine Kenntnisse gut versteckt in mehreren Kurzdarstellungen...
Stand der Dinge ist heute wohl noch genauso wie damals.

So viel für diesmal

Herzliche Grüße
Jetonha


PS noch ne Empfehlung: Ausstellung Glaube und Aberglaube im Jagdmuseum in München
      mit einem tollen Katalog und vielen Wallfahrts- und Heiligenmedaillen (nicht unbedingt
      klar angeordnet, aber Text und Fotos wunderbar) - nur noch wenige wochen