Sucherforum

Sondenfunde => Devotionalien => Thema gestartet von: Bedaius in 04. Dezember 2009, 16:54:47

Titel: Sonstiges bitte um Hilfe Bestimmung Teil 3.
Beitrag von: Bedaius in 04. Dezember 2009, 16:54:47
Hi  ,
möchte archivieren für 2009 und habe hier noch von mir unbestimmte oder nicht sichere Funde,
vieleicht könnt ihr mir helfen.
Titel: Re:Sonstiges bitte um Hilfe Bestimmung Teil 3.
Beitrag von: Gratian in 05. Dezember 2009, 10:50:13
Nr.1) Maria mit Kind unbestimmtes Gnadenbild als figürlicher Anhänger RS: TROST DER SÜNDER , Spätes 19. Jahrhundert

Nr.2) 3 Anhänger des späten 19. Jahrhunderts: vlnr.: Wundertätige Medaille, Herz Jesu Motiv, Benediktusanhänger ( ggf. für weiterführende Infos Suchfunktion nutzen)

Nr.3)  Anhänger von Trachtenkette oder Rosenkranz evtl als Handrosenkranz zu nutzen (10 Noppen) o.ä. leider kann ich das Motiv nicht erkennen besseres Bild möglich? Evtl auch Rückseite fotografieren.

Nr.4) Korpus von Kruzifix zeitl. unbestimmt
Titel: Re:Sonstiges bitte um Hilfe Bestimmung Teil 3.
Beitrag von: Bedaius in 05. Dezember 2009, 11:35:13
Hallo lieber Gratian  :winke:,
erstmal vielen dank für deine Bestimmung, da steckt viel Wissen dahinter  :super:, respekt  :super:.

Nr3. Rückseite ist gleich , kein Motiv vorhanden.
Nr4. habe mal vor über 10 jahren gehört mann kann den Korpus anhand der Armstellung (weit nach oben oder wagerecht) und Kopfstellung (nach unten oder oben) usw. datieren, ist das richtig.
Ok der hier gezeigte ist wie der noch heute übliche.

viele grüße Stefan
Titel: Re:Sonstiges bitte um Hilfe Bestimmung Teil 3.
Beitrag von: Bedaius in 05. Dezember 2009, 20:45:29
Gratian,
danke für den Tip  zu Nr 3,
glaube es ist sowas wie ein Pfadfinder-Rosenkranz der älteren Art , könnte zb. für Soldaten sein, habe da viele Bayerische Uniformteile zwischen 1810-1875 gefunden.
Titel: Re:Sonstiges bitte um Hilfe Bestimmung Teil 3.
Beitrag von: Gratian in 06. Dezember 2009, 00:31:27
Zitathabe mal vor über 10 jahren gehört Mann kann den Korpus anhand der Armstellung (weit nach oben oder waagerecht) und Kopfstellung (nach unten oder oben) usw. datieren, ist das richtig.
Ok der hier gezeigte ist wie der noch heute übliche.

Nicht zwingend wobei der Dreinageltypus jünger (seit der Gotik) ist als der Viernageltypus, da spreche ich aber vom Mittelalter. Ansonsten gibt es noch den Typ mit Y förmigen Armen (jansenistischen Typ) aber der war nur eine bestimmte Zeit modern (17./18. Jh.). Grundsätzlich kommen diese Typen in den letzten 500 Jahren immer auch nebeneinander vor, so daß keine verlässliche Aussage möglich ist. Weitere Datierungshilfen können das Lendentuch oder die Darstellung bzw. der Ausdruck selbst sein...trotzdem ist das ganze immer vage, wenn nicht ganz typische Elemente und die Verarbeitung auf eine bestimmte Zeit hinweisen.Hier sehe ich auf dem Foto keinen verlässlichen Datierungsansatz.