Servus,
hab das Ding schon bei den Siegeln eingestellt, vielleicht
kann Gratian zur Bedeutung was sagen !
Grüße
Robert :winke:
Tach Robert,
für mich sieht das schon wie ein Siegel aus.
Die Form erinnert mich an ein Portal. Zu IHS = Jesus Hominum Salvator - Jesus Erlöser der Menschen,
Eine volkstümliche Deutung für IHS im Deutschen = Jesus, Heiland, Seligmacher.
Zitat von: Merowech in 18. Dezember 2013, 10:43:17
Tach Robert,
für mich sieht das schon wie ein Siegel aus.
Die Form erinnert mich an ein Portal. Zu IHS = Jesus Hominum Salvator - Jesus Erlöser der Menschen,
Eine volkstümliche Deutung für IHS im Deutschen = Jesus, Heiland, Seligmacher.
Servus Micha,
danke für die Beschreibung IHS, hab ich nicht gewußt, bin lat.
ungebildet. Und Du meinst auch, daß es ein Siegel ist.
Grüße
Robert :winke:
Zitat von: Robert in 18. Dezember 2013, 15:04:56
Servus Micha,
danke für die Beschreibung IHS, hab ich nicht gewußt, bin lat.
ungebildet. Und Du meinst auch, daß es ein Siegel ist.
Grüße
Robert :winke:
Zumindest ein Teil eines Siegels, anders wäre die spiegelverkehrte Abbildung nicht zu erklären Robert.
Würde ja sonst keinen Sinn machen - oder ? :zwinker:
Zitat von: Merowech in 18. Dezember 2013, 15:09:53
Zumindest ein Teil eines Siegels, anders wäre die spiegelverkehrte Abbildung nicht zu erklären Robert.
Würde ja sonst keinen Sinn machen - oder ? :zwinker:
da gebe ich Dir absolut recht, ich meinte von Anfang an, eine Siegelplatte
welche aufgelötet war. :winke:
Die Herleitung der drei Buchstaben aus dem Griechischen bzw. deren Deutung Umdeutung und Bedeutung gibt der entsprechende Wikipediabeitrag sehr gut wieder:
http://de.wikipedia.org/wiki/IHS
Hier haben wir es mit Sicherheit mit einem Siegel zu tun da die Gravur spiegelverkehrt ist. Interessant die Ligatur von I und H dazu das Herz mit den drei Kreuzen was eine Entstehung frühestens im 16./17 Jahrhundert nahelegt. Auffällig auch die Asymmetrie des Kreuzbalkens und die beiden Sterne...
Da das Zeichen mit und Ohne Kreuzstab nicht nur bei den Jesuiten Verwendung fand sondern auf kirchlichen und profanen Gegenständen angebracht wurde kann man es nicht eindeutig zuordnen.
Zitat von: Gratian in 18. Dezember 2013, 22:19:42
Die Herleitung der drei Buchstaben aus dem Griechischen bzw. deren Deutung Umdeutung und Bedeutung gibt der entsprechende Wikipediabeitrag sehr gut wieder:
http://de.wikipedia.org/wiki/IHS
Hier haben wir es mit Sicherheit mit einem Siegel zu tun da die Gravur spiegelverkehrt ist. Interessant die Ligatur von I und H dazu das Herz mit den drei Kreuzen was eine Entstehung frühestens im 16./17 Jahrhundert nahelegt. Auffällig auch die Asymmetrie des Kreuzbalkens und die beiden Sterne...
Da das Zeichen mit und Ohne Kreuzstab nicht nur bei den Jesuiten Verwendung fand sondern auf kirchlichen und profanen Gegenständen angebracht wurde kann man es nicht eindeutig zuordnen.
Gratian,danke für Deine aufschlußreiche Erklärung.
Schöne Feiertage wünscht Dir und Deinen Angehörigen
Robert :winke:
Ich denke nicht, dass es sich um eine Siegelplatte handelt. Zwar ist das Bild gespiegelt, ein Siegel ohne Wappen und ohne Initialien macht aber wenig Sinn. Ohne religiöse Gefühle verletzen zu wollen, aber Jesus' Privatsiegel wird es wohl auch nicht sein. ;-) Auch die Form spricht gegen ein Siegel.
Adios, Bert
ist eine Art Stempel für Oblaten in kirchlicher Verwendung beispielsweise möglich?
Lg Augustin
Zitat von: teabone in 19. Dezember 2013, 22:09:18
ist eine Art Stempel für Oblaten in kirchlicher Verwendung beispielsweise möglich?
Lg Augustin
Servus Augustin,
es gibt einige unterschiedliche Meinungen so daß, auch Dein
Vorschlag eine Möglichkeit sein kann.
Grüße
Robert :winke:
Zitat von: Bert in 19. Dezember 2013, 21:08:04
Ich denke nicht, dass es sich um eine Siegelplatte handelt. Zwar ist das Bild gespiegelt, ein Siegel ohne Wappen und ohne Initialien macht aber wenig Sinn. Ohne religiöse Gefühle verletzen zu wollen, aber Jesus' Privatsiegel wird es wohl auch nicht sein. ;-) Auch die Form spricht gegen ein Siegel.
Adios, Bert
Servus Bert,
aber was kann es sonst Deiner Meinung nach sein? Es ist mit Sicherheit
ein Teil um etwas zu stempeln oder zu kennzeichnen. zB. Sachen die im
Klosterladen verkauft worden sind.
Grüße
Robert :winke:
Wenn das Teil eines Hostieneisens gewesen sein soll, müsste es dann nicht rund sein? Lars
https://www.google.de/search?q=Hostieneisen&rlz=1C1SKPC_enDE371DE378&espv=210&es_sm=122&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=lAu0UoPBG8WHtQaoo4GwBA&ved=0CAkQ_AUoAQ&biw=1241&bih=583
Hi Robert,
kannst Du bitte mal die Rückseite zeigen? :glotz:
cu
lapillus
Zitat von: lapillus in 20. Dezember 2013, 18:16:28
Hi Robert,
kannst Du bitte mal die Rückseite zeigen? :glotz:
cu
lapillus
Servus lapillus,
die Rückseite ist glatt und hat eine Weichlotschicht. Warum fragst Du
danach?
Grüße
Robert :winke: