Servus,
als ich dieses Teil ausgebuddelt habe, war mein erster Gedanke, das es sich um das Ende einer Patrone handelt. Als ich aber kurz drüber gewischt habe hat sich dann dieses Bildnis gezeigt. Ich habe keinerlei Idee um was es sich hier handelt und wie oder wo es montiert gewesen sein könnte. Wäre interessant zu wissen, wie alt es ist und was es genau ist. Was das Material anbelangt bin ich mir auch nicht sicher, aber da es gräulich und relativ schwer ist, vielleicht Blei.
Gruß
Ralph
Hallo Keltenrausch,
es könnte sich um einen Deckel eines Theriacumgefäßes handeln, oder um den Verschluss eines Weihwassergefäßes. Leider kann ich die Umschrift nicht entziffern. Wenn du dazu noch etwas schreibst kommen wir vielleicht weiter.
Gruß
mc.leahcim
Ja, Theriak:
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=209888
immer schön!! Gut Fund Clemens
Ok alles klar, Brille geputzt, Lupe poliert und das kam raus dabei.
Ich fang mal links am Ellenbogen von Maria an : MADONNA - IN - V?R - LASPETIARIA - ?AL?
LASPEMARIA
Also manche Buchstaben sind leider sehr schwer zu lesen und ich kann mangels an Erfahrung (Latein) auch nichts herleiten. Ich denke Ihr Experten tut Euch da leichter und ich bin wie immer gespannt was rauskommt.
Danke schon mal und Gruß
Ralph
P.S. In der Zwischenzeit habe ich den sehr erfreulichen Link von Clemens aufgemacht und habe ein bischen Gänsehaut bekommen. Ist ja klar wenn sich aus einer vermeintlichen Patrone, so etwas schönes entpuppt. Die Umschrift ist ja zum Teil identisch und macht die Sache etwas leichter. Was mich beim ausgraben gewundert hat, ist das das Fundstück unter einem großen Stein gelegen hat.
Der echte Experte für die Theriak, Theriaca, Fr. Theriaque ist Merowech,
daher lohnt es sich einerseits hier im Sucherforum noch nach dem Suchbegriffen zu suchen und mal das
das zu lesen (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,38137.0.html) was Merowech da allgemein zu diesen Theriak geschrieben hat. Der ganze Thread ist in diesem Zusammenhang interessant, also ruhig von oben an lesen.
Gruß
mc.leahcim
Vielen Dank mc.leahcim für Deinen sehr informativen Link. Da steht ja jetzt alles drin, was es zu wissen gibt. Prima
Ralph
Hallo Keltenrausch,
Gratuliere zu diesem wunderschönen Theriakverschluß "Alla Madonna". Ich schreibe gerade an meinem zweiten Aufsatz zum Thema Theriakverschlüsse und wäre dir dankbar, wenn du mit dein ok. gibst die Bilder in meine Datenbank einzufügen. Bitte gib mir noch den Durchmesser und das Gewicht auf und ich wäre sehr dankbar, wenn du mir ggf auch den Fundort per PN benennen könntest. Ich werte die gefundenen Verschlüsse statistisch aus und versuche gerade in meinem neuen Aufsatz alle bisher bekannten Verschlussvarianten zu erfassen und zu kategorisieren. Nach jetzigem Stand handelt es sich um einen Verschluss vom Typ 1a. Hier ein Auszug aus dem Manuskript.
Typ 1: Da(l)la Madonna in Venedig (Zur Madonna)
Dieser Typ ist der mit 45 % aller bisher in der Datenbank enthaltenen Stücke der weit aus am
häufigsten vertretene Typus. Dargestellt ist die Muttergottes mit Jesuskind in unterschiedlicher
Ausprägung und Qualität. Daneben unterscheiden sich die Stücke durch Initialien im Feld die
möglicherweise Hinweise auf den jeweiligen Besitzer dieser Apotheke in Venedig sind. Die
Umschrift enthält, bei anderen Typen auch öfters das Wort Spezeria in verschiedenster
Abkürzungs- und Schreibweise was bei Theriakkapseln mit anderen Darstellungen sonst seltener
vorkommt.