Sucherforum

Sondenfunde => Devotionalien => Thema gestartet von: Robert in 19. November 2013, 17:44:55

Titel: schweres Weiherl !!!
Beitrag von: Robert in 19. November 2013, 17:44:55
Servus,

aus welcher Zeit ist es, wo kommt es her und zu welchen Anlaß
wurde es verteilt?

D 34 mm; 18,2 Gramm

Grüße

Robert :winke:
Titel: Re:schweres Weiherl !!!
Beitrag von: Robert in 22. November 2013, 10:51:25
Servus,

scheinbar ist Gratian zZ. stark beschäftigt weil keine
Reaktion von ihm kommt.

Grüße

Robert :winke:
Titel: Re:schweres Weiherl !!!
Beitrag von: stratocaster in 22. November 2013, 11:14:01
Zitat von: Robert in 22. November 2013, 10:51:25
Servus,

scheinbar ist Gratian zZ. stark beschäftigt weil keine
Reaktion von ihm kommt.

Grüße

Robert :winke:

Ist ja schließlich berufstätig  :dumdidum:
Titel: Re:schweres Weiherl !!!
Beitrag von: Robert in 22. November 2013, 15:52:52
Zitat von: stratocaster in 22. November 2013, 11:14:01
Ist ja schließlich berufstätig  :dumdidum:

ja ja, war nur eine Feststellung und kein Vorwurf !!!!!
Titel: Re:schweres Weiherl !!!
Beitrag von: Saxaloquuntur in 22. November 2013, 16:49:55
Bin kein Spezialist, aber Mater Jesu Christi ora pro nobis heißt: Mutter Jesu Christi Bitte für uns,
Die andere Seite: Passio Christi conforta me, heißt so viel wie: Die Passion, das Leiden Christi, stärke mich. Dieser Satz stammt aus der Anima Christi, ein Gebet aus dem frühen 14. Jah. das später fälschlicherweise Ignatius von Loyola zu geschrieben wurde und mit ihm in Verbindung gebracht wird. SaX
Titel: Re:schweres Weiherl !!!
Beitrag von: Robert in 22. November 2013, 17:53:59
Zitat von: Saxaloquuntur in 22. November 2013, 16:49:55
Bin kein Spezialist, aber Mater Jesu Christi ora pro nobis heißt: Mutter Jesu Christi Bitte für uns,
Die andere Seite: Passio Christi conforta me, heißt so viel wie: Die Passion, das Leiden Christi, stärke mich. Dieser Satz stammt aus der Anima Christi, ein Gebet aus dem frühen 14. Jah. das später fälschlicherweise Ignatius von Loyola zu geschrieben wurde und mit ihm in Verbindung gebracht wird. SaX

Servus SAX,

danke für Deine Übersetzung und die Angaben, das ist schon
die halbe Miete wie man so schön sagt.

Grüße

Robert :winke:
Titel: Re:schweres Weiherl !!!
Beitrag von: Saxaloquuntur in 22. November 2013, 18:00:53
http://www.google.de/imgres?sa=X&rlz=1C1SKPC_enDE371DE378&espv=210&es_sm=122&biw=1241&bih=583&tbm=isch&tbnid=lSv4PsjXEyS35M:&imgrefurl=http://www.todocoleccion.net/passio-christi-conforta-me-mater-pietati~x14023408&docid=1wVa96a000P5BM&imgurl=http://pictures2.todocoleccion.net/tc/2009/06/21/13059101_3225718.jpg&w=550&h=586&ei=iI2PUvaqHo_Bswax2IGYDw&zoom=1&iact=hc&vpx=4&vpy=242&dur=1482&hovh=232&hovw=218&tx=140&ty=138&page=1&tbnh=137&tbnw=135&start=0&ndsp=24&ved=1t:429,r:8,s:0,i:107
Gruß, Saxaloquuntur.
Titel: Re:schweres Weiherl !!!
Beitrag von: Robert in 22. November 2013, 20:48:29
Zitat von: Saxaloquuntur in 22. November 2013, 18:00:53
http://www.google.de/imgres?sa=X&rlz=1C1SKPC_enDE371DE378&espv=210&es_sm=122&biw=1241&bih=583&tbm=isch&tbnid=lSv4PsjXEyS35M:&imgrefurl=http://www.todocoleccion.net/passio-christi-conforta-me-mater-pietati~x14023408&docid=1wVa96a000P5BM&imgurl=http://pictures2.todocoleccion.net/tc/2009/06/21/13059101_3225718.jpg&w=550&h=586&ei=iI2PUvaqHo_Bswax2IGYDw&zoom=1&iact=hc&vpx=4&vpy=242&dur=1482&hovh=232&hovw=218&tx=140&ty=138&page=1&tbnh=137&tbnw=135&start=0&ndsp=24&ved=1t:429,r:8,s:0,i:107
Gruß, Saxaloquuntur.

danke schönes Beispiel !

Ro :winke:
Titel: Re:schweres Weiherl !!!
Beitrag von: Gratian in 27. November 2013, 23:41:29
Schönes, schweres, gut gearbeitetes Stück das qualitativ sicherlich einer der großen italienischen Werkstätten oder einer qualitativ ebensoguten süddeutschen Werkstatt zuzuordnen ist.

Spätes 17. bzw. frühes 18. Jahrhundert
Titel: Re:schweres Weiherl !!!
Beitrag von: Robert in 28. November 2013, 08:20:36
Zitat von: Gratian in 27. November 2013, 23:41:29
Schönes, schweres, gut gearbeitetes Stück das qualitativ sicherlich einer der großen italienischen Werkstätten oder einer qualitativ ebensoguten süddeutschen Werkstatt zuzuordnen ist.

Spätes 17. bzw. frühes 18. Jahrhundert

Servus Gratian,

herzlichen Dank für´s Anschauen.

Grüße

Robert :winke: