Servus,
dieses schöne, vergoldete Weiherl konnte ich bergen. Die Rückseite war so stark und hart verkrustet,
daß man die Szene nicht erkennen konnte. Leider ist durch die Verkrustung auch etwas an Substanz
verloren gegangen, aber man kann jetzt wenigstens die Darstellung gut erkennen.
Mit dem Text vorne und hinten kann ich nicht viel anfangen und die Bedeutung auch nicht aufschlüsseln.
Kann es sein, daß das gut lesbare "Pius 1571" das Herstellungsdatum ist, oder handelt es sich um eine
andere historische Datierung ?
Bronze 26x18,5mm; 4,35 Gramm
Grüße
Robert
Hi, das könnte Pius der V. sein. Ist wohl 1572 gestorben. Das liegt ziemlich nah an deinem genannten Datum.
Deswegen wird das Alter des Weiherls nicht diese Jahreszahl sein.
"Vom 12. bis 7. Oktober 1571 tobte eine der blutigsten Seeschlachten der Geschichte. Drei Tage lang lieferten sich die unter Pius V. zur Heiligen Liga vereinten christlichen Mittelmeermächte einen erbitterten Kampf mit den Osmanen, aus dem die Heilige Liga als Sieger hervorging. Papst Pius V. ließ aus Dankbarkeit in ganz Rom die Glocken läuten und das Rosenkranzgebet einführen: am 7. Oktober, dem Fest Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz."
https://www.vaticannews.va/de/tagesheiliger/04/30/hl--pius-v---papst.html
"Die Heiligsprechung erfolgte am 22. Mai 1712". Ich denke dass dein Weiherl frühstens nach der Heiligsprechung entstanden ist.
Servus AS,
danke für die schnelle und aufschlußreiche Antwort. Das Weiherl ist mit Sicherheit erst zur
Heiligsprechung entstanden.
Herzlichen Dank mit Grüßen.
Robert
Ein wunderschönes Weiherl, ein furchteinflößender Mann...
Toller Fund! Gratuliere!
LG
Fabulas
Auf der Rückseite:
"Videte dolorem" - Seht meinen Schmerz!
Mutter Maria mit Ihrem vom Kreuz abgenommenen, toten Sohn Jesus auf dem Schoß
Den Rest kann ich leider nicht entziffern.
Gute Grüße, Anne
Zitat von: Landfrau in 13. März 2021, 09:28:59
Auf der Rückseite:
"Videte dolorem" - Seht meinen Schmerz!
Mutter Maria mit Ihrem vom Kreuz abgenommenen, toten Sohn Jesus auf dem Schoß
Den Rest kann ich leider nicht entziffern.
Gute Grüße, Anne
hm, das dahinter scheint eine Abkürzung oder Zahl zu sein (?) Vielleicht eine Bibelstelle ... und auf der anderen Seite steht wohl u.a. adoramus - wir beten an
Hallo nochmal,
ich hab's jetzt: Es muss auf der Seite der Pieta "videte dolorem meum" heißen - Seht meinen Schmerz
@Christoph: Du hast Recht: adoramus te Chr(iste)- Wir beten dich an Christus
Gemeinsam sieht man besser.
Gute Grüße, Anne
:super:
ich kann nur ganz fasziniert von eurem Wissen, meinen herzlichen Dank aussprechen. :super: :super: :super:
Grüße Robert
:winke: Gerne Robert, es freut mich selbst, dass ich mal mit Teamwork helfen konnte. :) LG, Anne
kann man auch die Herkunft von diesem Weiherl einschätzen ( Bayern, Italien, ROM)???
Grüße
Robert
Könnte durchaus in einer der römischen Werkstätten entstanden sein, recht hochwertige Arbeit. Die 1571 steht für das fünfte Jahr seines Pontifikates in das auch die siegreiche Seeschlacht gegen die Türken bei Lepanto fiel.
Er wird nicht als Pontifex Maximus angesprochen also ist der Anhänger nach seinem Tod entstanden, auch weil es ihn nicht als Papst zeigt (ohne Tiara oder Papstmütze) sondern als frommen, das Kreuz verehrenden Menschen.
Da Pivs hier weder als Beatus also Seeliger oder Sanctus also Heiliger angesprochen wird, würde ich die Entstehungszeit vor die Seeligsprechung (1672) legen vielleicht zum 100. Jahrerstag der Schlacht von Lepanto im Jahr 1671?
Servus Gratian,
erst mal herzlichen Dank für deine Bemühung. Ich hab schon gehofft, daß du noch ein paar interessante
Worte zu diesem vielleicht etwas rarem Teilchen dazu geben kannst. Das mit dem 100. Jahrestag ist für
mich eine echte Überraschung und somit ist es mein ältestes Weiherl das ich je gefunden habe. Die Rück-
seite hat durch die harte Verkrustung, welche ich mit Essig und Wattestäbchen mühsam abgelöst, leider
etwas gelitten und ist nicht mehr ganz so schön. Aber es ist wichtig, daß man die Szene erkennen kann.
Grüße Robert