Guten Morgen,
da momentan wieder etwas wenig los ist im Forum, möchte ich mal wider einige Sachen einstellen zu denen ich noch fragen habe.
Wie dieses Pilgerzeichen, kann man es genauer datieren. Oder wie nennt man die genaue Darstellung. Des weiteren wäre interessant, wie und wo es befestigt wurde.
Leider war ein Befestigungsauge abgebrochen, wurde wieder geklebt.
Liebe Grüße
Patrick
Da meines Erachtens jeglicher Hinweis auf den möglichen Pilgerort fehlt, würde ich dieses Blei/Zinn-Stück eher als profanes Teil bezeichnen, was aber nichts an der mittelalterlichen Zeitstellung ändert. Schönes und ungewöhnliches Teil :winke:
Möglicherweise könnte der Griff einer Börse sein.
Grüße,
Ferency
Vielleicht war es Teil eines größeren Stückes? Das Museum of London hat einige dieser "Pilgrim Badges (http://www.museumoflondon.org.uk/collections-research/collections-online/object.aspx?objectID=object-41662&start=93&rows=1)" bzw. Fragmente. Zumindest Trefoils sind zu erkennen, sowie dieses Waffelmusterartige...
:winke:
Ich kann da nur Richard J zustimmen. Dieses Pilgerzeichen läßt sich so nicht unterbringen. Am mittelalterlichen Flair ist trotzdem nichts zu deuten. Leider giibt es diesen Link über diese Pilgerzeichen nicht mehr. Habe ich mal ganz durchgearbeitet wegen einigen Pilgerzeichen von mir. Als Adresse für Pilerzeichen zum Bestimmen kann ich nur Haasis Berner in Freiburg Regierungsspräsidium für Archäologie nennen.
Derfla :winke:
Zitat von: Derfla in 16. Juni 2013, 23:23:55
Ich kann da nur Richard J zustimmen. Dieses Pilgerzeichen läßt sich so nicht unterbringen. Am mittelalterlichen Flair ist trotzdem nichts zu deuten. Leider giibt es diesen Link über diese Pilgerzeichen nicht mehr. Habe ich mal ganz durchgearbeitet wegen einigen Pilgerzeichen von mir. Als Adresse für Pilerzeichen zum Bestimmen kann ich nur Haasis Berner in Freiburg Regierungsspräsidium für Archäologie nennen.
Derfla :winke:
Jetzt haste mich aber fertig gemacht.... natürlich gibt es die Seite noch ;) war schon am Boden zerstört!
http://www.pilgerzeichen.de/
Guten Morgen,
der Herr Van Beuningen arbeitet momentan an seiner vierten Publikation über Pilgerzeichen, leider in niederländisch.
Da wir momentan aus anderen Gründen mit ihm in Kontakt stehen, werde ich beim hoffentlich bald kommenden Besuch wohl mal das Pilgerzeichen einpacken und ihn um seine Meinung bitten
LG
Patrick
Hallo Esmoker!
Diese Pilgerzeichendatei meinte ich nicht,die kenne ich auch, ist im Aufbau begriffen, sondern die aus den Niederlanden des Herrn van Beunungen, die ich ums Verrecken nicht mehr finde. Vielleicht weißt Du mehr darüber.
Derfla :winke:
Hallo Derfla!
Meinst die vielleicht?
http://www.kunera.nl/
Nein, die kenne ich auch, aber mein Holländisch strebt gegen 0. Nein das war eine Vorgängerdatei bevor die in Berlin kreiert wurde. War alles sauber aufgelistet und abgebildet und in deutsch. Köln mit über 130 Exemplaren und dann sortiert nach Städtten in ganz Europa. Habe mich mal an einem abend dusselig gesucht und dann die Segel gestrichen. Habe hier ein Pilgerzeichen von Köln ( Heilge Ursula) mal erstanden, was noch nicht bekannt war. Das habe ich Herrn Dr.Haasis-Berner in Freiburg gemeldet
Derfla :winke:
Die Kunera Datenbank ist die m.E. umfangreichste Datenbank hinsichtlich religiöser und profaner Blei-Zinnabzeichen. Die kann übrigens auch Englisch...
Natürlich sind Dr.Haasis-Berner und auch Dr. Hartmut Kühne sowie Frau Dr Carina Brumme (beide wissenschaftliche Leitung der Pilgerzeichendatenbank) die erste Adressen für einen persönlichen Hinweis.
Was dieses Zeichen betrifft so könnte der rockähnliche Mittelteil zwischen den beiden Zierelementen in Rautenform ein Hinweisgeber sein. Ich denke da an verschiedene Orte in denen das Kleid Mariens verehrt wird z.B. Aachen oder Argenteuil.
Was ist denn zum Fundort zu sagen?
Wurde vor einigen Jahren beim Ausbau vom alten Hafen in Utrecht auf der Deponie aus dem Schlamm gezogen.