Sucherforum

Sondenfunde => Devotionalien => Thema gestartet von: jackomo in 11. November 2005, 18:38:07

Titel: Rosenkranz mit Hemdschen Kreuz und Inizialien
Beitrag von: jackomo in 11. November 2005, 18:38:07
Hi Leute

Hab Noch ein Teil Hier von dem Man nichts weiss,mit der bitte um bestimmung

merci

Bis denne Jackomo
Titel: Re: Rosenkranz mit Hemdschen Kreuz und Inizialien
Beitrag von: jackomo in 11. November 2005, 18:39:01
Länge 35 cm 11 gramm
Titel: Re: Rosenkranz mit Hemdschen Kreuz und Inizialien
Beitrag von: Gratian in 11. November 2005, 20:45:47
 :jump: :jump: :jump: :jump:

das ist wieder mal was für mich:

Rosenkranz mit Heilig Rock Anhänger von 1933.

Sehr stilvoller Rosenkranz mit Holzperlen im Mittelteil kleiner Anhänger mit Christusmonogramm (vorne)= IHS  Marienmonogramm (hinten)= MRA .
Als Anhänger Wallfahrtsabzeichen zur Ausstellung des Heiligen Rockes in Trier 1933. Die Wallfahrt fand vom 23. Juli bis zum 10. September 1933 unter Bischof Franz Rudolf Bornewasser (1922-1951) statt. Sie lief synchron mit der Feier des Jahres 1933, die Papst Pius XI. angewiesen hatte. Im Hinblick auf die am 30. Januar 1933 zur Macht gekommene nationalsozialistische Partei wurde der Wallfahrt eine politische Motivationen nachgesagt. Dies ist jedoch ausgeschlossen, da der Entschluß zur Wallfahrt bereits früher feststand (angekündigt am 25. Januar 1933). Dennoch wurde die bis heute größte Wallfahrt mit mehr als 2 Millionen Pilgern von der Besorgnis über die künftige Entwicklung und die Machenschafften der nationalsozialistischen Machthabern überschattet.

Der Heilige Rock ist eine Reliquie, die im Trierer Dom aufbewahrt wird. Der Überlieferung nach sollen dabei Wollfragmente der Tunika Jesu Christi in den Rock eingenäht sein, den Flavia Iulia Helena Augusta, Mutter Konstantins des Großen, nach Trier brachte. Da man sich jedoch des öfteren anläßlich einer Zeigung gezwungen sah, Ausbesserungen und Schutzmaßnahmen vorzunehmen, ist der "Urzustand" der Tunika dadurch ständig mehr abhanden gekommen. Nachweisbar ist außerdem nur, dass der Mönch Altmann von Hautvillers im 9. Jahrhundert eine Lebensbeschreibung über Helena verfaßte, in der er Trier als ihren Geburtsort nennt (Vitae Helenae, Acta Sanctorum Aug III, 580-599).

Urkundlich erwähnt wurde der Heilige Rock erstmals am 1. Mai 1196. Das Bistum Trier übertrumpfte mit diesem Fund ungeklärter Herkunft die konkurrierende Abtei Prüm, die im Besitz der Sandalen Christi war.

Die Weihe des Hochaltars im damals neu errichteten Ostchor des Trierer Domes fand durch Erzbischof Johann I. statt, der in dem Altar den Heiligen Rock einschloß. Diesen Altar, in dem die Reliquie aufbewahrt wurde, ließ Erzbischof Richard von Greiffenklau in Anwesenheit von Kaiser Maximilian I. im Jahr 1512 öffnen. Der Heilige Rock wurde in den unsicheren Zeiten von 1657 bis 1794 auf der Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz aufbewahrt.

In den folgenden Jahren fanden Wallfahrten statt, in denen der Heilige Rock ausgestellt wurde: 1513, 1514, 1515, 1516, 1517, 1524, 1531, 1538, 1545, 1655, 1810, 1844, 1891, 1933, 1959, 1996.

Blick auf Teile meiner Heilig Rock-Abzeichen Sammlung:


Übrigens letztes Bild untere Reihe:
Zweites und drittes Abzeichen von links: offizielle Abzeichen der Wallfahrt 1933 für Pilger und Helfer (goldfarben)