Hallo,
bin auf dieses Reliquienkreuz gestossen und bräuchte Hilfe, insbesondere bei Herkunft und Datierung.
Maße des Kreuzes: ca. 23cm x 9cm
(http://www.bilderload.com/bild/137930/dscf322706ASV.jpg)
(http://www.bilderload.com/bild/137931/dscf3230NMH28.jpg)
(http://www.bilderload.com/bild/137932/dscf3233G2W4C.jpg)
(http://www.bilderload.com/bild/137933/dscf3225JEOJ7.jpg)
(http://www.bilderload.com/bild/137935/dscf3226HQOY5.jpg)
(http://www.bilderload.com/bild/137936/dscf3235BL1N2.jpg)
Hoffe die Bilder sind erkennbar.
Danke und Gruß
Chrix
Das scheint ein typisches Reliquenkreuz des 18. Jahrhunderts aus dem süddeutschen Raum zu sein. Ich gehe mal davon aus, dass der Benediktuspfennig darinnen lag. Der passt auch zeitlich. Unter dem Korpus des Gekreuzigten die Schmerzensmutter. Leider ist das Bild des Kreuzes recht dunkel und nicht vergrößerbar.
Ist der Schieber noch vorhanden oder ist das Kreuz hinten offen? Ist der Schieber verziert?
Zu erkennen sind Berührungsreliquien der Hl. Urban, Leander, Sebastian, Lucia, Gaudentius, Bonosa, Christina u.a.
Leider kann ich den Zettel auf der in der Kreuzmitte positionierten Reliquie nicht lesen.
Danke Gratian für deine schnelle Antwort.
Hab nochmal ein Bild von hinten gemacht und etwas grössere von vorne.
Der Schieber ist 3 teilig, aber leider fehlt der linke Teil.
Süddeutschland wäre wohl korrekt, dann ist es aus meiner Gegend, eventuell sogar früheres Elsass?
Gravuren/verzierungen sind keine vorhanden.
Sind diese Kreuze weit verbreitet gewesen?
(http://www.bilderload.com/bild/137968/dscf3238TOOYB.jpg)
(http://www.bilderload.com/bild/137969/dscf3228EBDOV.jpg)
(http://www.bilderload.com/bild/137970/dscf3229OGHHR.jpg)
Gruß
Den Typ gab es in verschiedensten Varianten aus verschiedensten Hölzern.
Sie tauchen immer wieder in diversen Auktionshäusern auf.
z.B. hier bei Zeller (http://www.zeller.de/de/katalog/auktion-81-juni-04/suche-im-katalog-nr-81/kategorie/volkskunst/)