Servus,
dieses Weiherl mit den vielen Buchstaben ist für mich ein großes Rätsel! :glotz:
Maße 22x18mm
Grüße
Robert :winke:
Eine Benediktusmedaille :winke:
Längsbalken: CSSML (Crux sacra sit mihi lux – ,,Das heilige Kreuz sei mein Licht") Querbalken: NDSMD (non draco sit mihi dux – ,,Nicht der Drache sei mir Führer").
Quelle: Aus Wiki geklaut :dumdidum:
Grüße vom Bilbo :winke:
Kein großes Rätsel und bei mir sehr häufig vorkommend ;)
Das ist ein Benediktuspfennig mit dem Benediktussegen.
Ich kopiere mal aus der Wikipedia:
Zitat
Der Benediktussegen ist eine Segensformel, die seit dem 17. Jahrhundert als Schutz- und Heilmittel dient. Das Benediktuskreuz ist meist in Form einer Benediktusmedaille, auch Benediktuspfennig genannt, ausgeformt.
Der heilige Benedikt von Nursia soll in Vicovaro durch das Kreuzeszeichen den Giftbecher, der ihm zum Trinken gereicht wurde, zum Zerspringen gebracht haben.
Der Benediktussegen konnte auf Zettel geschrieben, in Blei, Zinn, Messinglegierungen, Gold und Silber gegossen oder aus Horn geprägt sein. Er findet sich auf diversen Amulettkreuzen wie dem Ulrichskreuz, konnte aber auch zu einer Medaille, dem Benediktuspfennig, auch Benediktusmedaille genannt umgestaltet werden. Zentrales Element des Benediktuspfennigs ist das Segenskreuz oder Benediktuskreuz, auf dem die über dem gleichen Mittelwort kreuzförmig angeordneten Buchstaben des eigentlichen Segenstextes, eines Doppelspruchs, abgebildet sind:
Längsbalken: CSSML (Crux sacra sit mihi lux – ,,Das heilige Kreuz sei mein Licht") Querbalken: NDSMD (non draco sit mihi dux – ,,Nicht der Drache sei mir Führer").
Als äußere Umfassung der Medaille wird oft der Zachariassegen, eine ähnlich populäre Segensaufschrift, aufgeprägt. Ebenfalls möglich war folgender Spruch:
VRSNSMVSMQLIVB (Vade Retro Satana, Nunquam Suade Mihi Vana, Sunt Mala, Quae Libas: Ipse Venena Bibas – ,,Weiche zurück Satan, führe mich niemals zur Eitelkeit. Böse ist, was du mir einträufelst: trinke selbst dein Gift").
In den vier Kreuzwinkeln findet sich:
CSPB (Crux Sancti Patris Benedicti – ,,Kreuz des heiligen Vaters Benedikt").
Über dem Kreuz steht manchmal PAX (,,Frieden").
Dargestellt ist das Kreuz altertümlich als Tatzenkreuz, später meist als ballenendiges Ankerkreuz in Art des Lilienkreuzes ausgebildet.
Seit dem 18. Jahrhundert zeigen die meisten Benediktuspfennige auch ein Bild des Hl. Benedikt mit Kreuzstab und Giftbecher; letzterer spielt auf ein dem Heiligen zugeschriebenes Wunder an. Später kamen auch Mariendarstellungen hinzu.
Im Kloster Weingarten wird eine Variante der Benediktsmedaille geprägt und geweiht, die neben dem Hl. Benedikt und Kreuz auch die dort verehrte Heilig-Blut-Reliquie darstellt.
Ha, 12 Sekunden! :-D
:winke:
Das Kopieren ist schuld :frech:
Servus Ihr beiden,
ich danke Euch trotzdem, auch für den kleinen Konkurenzkamf, sehr informative
Aussagen.
Grüße
Robert :winke:
Zitat von: Esmoker in 12. November 2013, 14:46:37
Das Kopieren ist schuld :frech:
wir sind einfach guuuuuuuuuuuuuuuuut :engel:
Die hier >
Im Kloster Weingarten wird eine Variante der Benediktsmedaille geprägt und geweiht, die neben dem Hl. Benedikt und Kreuz auch die dort verehrte Heilig-Blut-Reliquie darstellt. < steht keine 30km von mir entfernt :winke:
Robert, gerne :super:
Sehr gerne :super:
das ist echte Freundschaft,
danke Robert :winke: :winke: :winke: