Servus,
hab mich besonder gefreut über das 10,6 Gramm schwere Weiherl.
Leider mußte ich Zuhause fesstellen, daß sich die dicke Patina schon
teilweise beim vorsichtigen Waschen abgelößt hat. Ich hab es aber
mühevoll restauriren können, so das es wieder ganz gut aussieht.
Die hellen Stellen der Patina habe ich aus Vorsichtsgründen so be-
lassen, um nicht noch mehr zu beschädigen .
Ich wüste gerne das Alter und den Sinn der Legenden.
30x25,5 mm
Grüße
Robert :winke:
hm, schwer zu erkennen,
aber auf der zweiten Seite steht wahrscheinlich "Francisce, ora pro nobis", also "Franziskus (von Assisi vermutlich), bete für uns"
Zitat von: ChristophNRW in 15. April 2015, 20:47:11
hm, schwer zu erkennen,
aber auf der zweiten Seite steht wahrscheinlich "Francisce, ora pro nobis", also "Franziskus (von Assisi vermutlich), bete für uns"
ich kann es auch nicht besser lesen, danke für Deine schnelle Zuschrift.
Vielleicht schaut Gratian bei Gelegenheit auf dieses Weiherl und auch auf die Muttergottes.
Grüße
Robert :winke:
Servus Gratian,
schau bitte hier noch kurz drauf :glotz:
Danke, Robert :winke:
Harte Nuß...
Franziskus ist klar nicht nur wegen der umschrift auch wegen der stigmatisierten Hände...aber schwierig ist die Person auf der anderen Seite zu deuten. Tut mir leid deine Konservierung haben die Ablagerungen um die einzelnen Buchstaben so erhalten das ich nicht lesen kann was da steht. :glotz:
Vielleicht liest du die einzelnen Buchstaben ja am Original besser und kannst mal hier einstellen was du erkennst. Auffällig ist noch der Stab in der linken Hand (Stabende oben) und das was die Person auf/über den linken Arm trägt. Kann die Attribute aber wegen der Verkrustungen nicht deuten.
Zitat von: Gratian in 02. Juni 2015, 23:32:53
Harte Nuß...
Franziskus ist klar nicht nur wegen der umschrift auch wegen der stigmatisierten Hände...aber schwierig ist die Person auf der anderen Seite zu deuten. Tut mir leid deine Konservierung haben die Ablagerungen um die einzelnen Buchstaben so erhalten das ich nicht lesen kann was da steht. :glotz:
Vielleicht liest du die einzelnen Buchstaben ja am Original besser und kannst mal hier einstellen was du erkennst. Auffällig ist noch der Stab in der linken Hand (Stabende oben) und das was die Person auf/über den linken Arm trägt. Kann die Attribute aber wegen der Verkrustungen nicht deuten.
Servus Gratian,
ich hab noch etwas daran herumgekratzt und bin zu dem Ergebnis gekommen.
links SFORLIX DE CAN
rechts TALCARUCI
Ich hoffe, daß das für Deine Beurteilung brauchbar ist.
Jedefalls nochmal danke für Deine Bemühungen.
Grüße
Robert
auch wenn das natürlich an Gratian gerichtet ist, aber kannst du vielleicht die angekratzte Inschrift noch mal als Bild posten? Viel Sinn macht das nämlich nicht, zumindest ist es kein Latein, was aufgrund der Franziskus-Inschrift der anderen Seite zu vermuten wäre, und auch Italienisch halte ich für unwahrscheinlich, aber vielleicht handelt es sich ja um Abkürzungen oder leicht verstümmelte Buchstaben :kopfkratz:
Zitat von: ChristophNRW in 23. Juni 2015, 19:38:09
auch wenn das natürlich an Gratian gerichtet ist, aber kannst du vielleicht die angekratzte Inschrift noch mal als Bild posten? Viel Sinn macht das nämlich nicht, zumindest ist es kein Latein, was aufgrund der Franziskus-Inschrift der anderen Seite zu vermuten wäre, und auch Italienisch halte ich für unwahrscheinlich, aber vielleicht handelt es sich ja um Abkürzungen oder leicht verstümmelte Buchstaben :kopfkratz:
schau mal das foto an, vielleicht ist es besser.
also, ich denke, es ist der heilige Felix von Cantalice
https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_von_Cantalice
Zitat von: ChristophNRW in 24. Juni 2015, 00:00:14
also, ich denke, es ist der heilige Felix von Cantalice
https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_von_Cantalice
Servus Christoph,
das nenn ich eine super Aufklärung, der Name ist aus irgend einem
Grund eben anders geschrieben. :super: :super: :super:
Danke und Grüße
Robert
Zitat von: Robert in 24. Juni 2015, 07:18:37
der Name ist aus irgend einem Grund eben anders geschrieben.
:zwinker: ja, aber so groß ist die Abweichung nun auch wieder nicht, da steht vermutlich
S(anctus= heiliger) Felix de (=von) C.... (latinisierter Name von Cantalice)
Zitat von: ChristophNRW in 24. Juni 2015, 14:28:25
:zwinker: ja, aber so groß ist die Abweichung nun auch wieder nicht, da steht vermutlich
S(anctus= heiliger) Felix de (=von) C.... (latinisierter Name von Cantalice)
[/quot
schau bitte nochmal drauf, hab noch versucht das Foto zu vergrößern
Grüße
Robert
Da wird der Christoph wohl recht haben. Ich kann es so entziffern, wie er angemerkt hat.
Zitat von: Caddy in 24. Juni 2015, 15:42:23
Da wird der Christoph wohl recht haben. Ich kann es so entziffern, wie er angemerkt hat.
ich hab noch ein größeres Foto eingestellt. Ich lese immer noch FORLIX.
Vielleicht eine andere schreibweise für Felix.
:winke:
ich fürchte, die Größe des Bildes macht es nicht, da verliert man eher die Details aus den Augen :glotz: , es sind halt sechs Buchstaben, erst ein S, am Ende ganz sicher ein lix. F und e in der Mitte sind schwerer zu erkennen, aber das sind wohl die Bodeneinflüsse. Forlix ist definitiv keine Variante von Felix. Lasst uns einmal abwarten, was Gratian sagt, vor allem zu Alter und Herkunft. :amen: