Sucherforum

Sondenfunde => Devotionalien => Thema gestartet von: undertaker in 25. März 2015, 18:41:10

Titel: Madonna
Beitrag von: undertaker in 25. März 2015, 18:41:10
Hallo,

diesen Winzling habe ich bei der Gartenarbeit gefunden. Vermutlich habe ich ihn mit Komposterde von unserer Deponie mit nach Hause gebracht. Die Größe ist 14mm x 10mm. Das Bild liegt unter einer Lackschicht. Trägermaterial ist Holz.
Wer hat eine Idee zum Alter und zur ursprünglichen Verwendung?

Undertaker
Titel: Re:Madonna
Beitrag von: Gratian in 28. März 2015, 16:48:25
Ich denke das Stück zeigt die Heilige Barbara deren Attribut die Fackel hier in ihrer rechten Hand gut zu erkennen ist. Vielleicht hat sie in ihrer linken Hand noch einen kleinen Turm oder ein Kelch aber an der Stelle ist die durchsichtige Lackschicht leider etwas blind. Ich denke es handelt sich hier um ein Heiligenbild des 19. Jahrhunderts. Ein textiles Bild ( dieTextilfasern sind noch gut zu erkennen) wurde auf Holz gezogen und mit einer durchsichtigen Lackschicht versehn. So konnte das Heiligenbild immer mitgenommen werden ohne das es sich zu sehr abnutzte.

Barbara ist Patronin des Bergbaus, der Türme, Festungsbauten und der Artillerie; der Bergleute, Geologen, Architekten, Maurer, Steinhauer, Zimmerleute, Dachdecker, Elektriker, Bauern, Metzger, Köche, Glöckner, Glockengießer, Feuerwehrleute, Totengräber, Hutmacher, Artilleristen, Waffenschmiede, Sprengmeister, Buchhändler, Bürstenbinder, Goldschmiede, Sprengmeister und Salpetersieder; der Mädchen, Gefangenen, Sterbenden; für eine gute Todesstunde; gegen Gewitter, Feuersgefahren, Fieber, Pest und jähen Tod; und Patronin der Diözese Katowice.
Titel: Re:Madonna
Beitrag von: Robert in 29. März 2015, 08:53:00
Zitat von: Gratian in 28. März 2015, 16:48:25
Ich denke das Stück zeigt die Heilige Barbara deren Attribut die Fackel hier in ihrer rechten Hand gut zu erkennen ist. Vielleicht hat sie in ihrer linken Hand noch einen kleinen Turm oder ein Kelch aber an der Stelle ist die durchsichtige Lackschicht leider etwas blind. Ich denke es handelt sich hier um ein Heiligenbild des 19. Jahrhunderts. Ein textiles Bild ( dieTextilfasern sind noch gut zu erkennen) wurde auf Holz gezogen und mit einer durchsichtigen Lackschicht versehn. So konnte das Heiligenbild immer mitgenommen werden ohne das es sich zu sehr abnutzte.

Barbara ist Patronin des Bergbaus, der Türme, Festungsbauten und der Artillerie; der Bergleute, Geologen, Architekten, Maurer, Steinhauer, Zimmerleute, Dachdecker, Elektriker, Bauern, Metzger, Köche, Glöckner, Glockengießer, Feuerwehrleute, Totengräber, Hutmacher, Artilleristen, Waffenschmiede, Sprengmeister, Buchhändler, Bürstenbinder, Goldschmiede, Sprengmeister und Salpetersieder; der Mädchen, Gefangenen, Sterbenden; für eine gute Todesstunde; gegen Gewitter, Feuersgefahren, Fieber, Pest und jähen Tod; und Patronin der Diözese Katowice.

Servus Gratian,

obwohl mich dieser Link nicht direkt betrifft möchte ich Dir zu dieser umfangreichen Beschreibung
meine Hochachtung aussprechen, besser geht es nicht  :super: :super: :super:

Grüße

Robert :winke: