Sucherforum

Sondenfunde => Devotionalien => Thema gestartet von: Robert in 20. Januar 2015, 18:31:27

Titel: kreuzförmiges Teil
Beitrag von: Robert in 20. Januar 2015, 18:31:27
Servus,

könnte dieses Teilchen einmal ein Stück von einem Rosenkranz gewesen sein ?
Das Alter ist auch ein Fragezeichen.

24,3x27,3x3,5mm; 2,56 Gramm  Grüße

Robert :winke:
Titel: Re:kreuzförmiges Teil
Beitrag von: Gratian in 22. Januar 2015, 18:43:45
Hallo robeert,

ich glaube eher nicht, sieht zwar auf den ersten  Blick wie ein Credokreuz aus...aber irgendwie kommt mir das Ding (insb. wegen der Ornamentik) doch eher wie ein weltlicher Beschlag aus.Ist das Stück zweigeteilt?Wie sind beide Teile aneinander befestigt?
Titel: Re:kreuzförmiges Teil
Beitrag von: Robert in 23. Januar 2015, 08:46:47
Zitat von: Gratian in 22. Januar 2015, 18:43:45
Hallo robeert,

ich glaube eher nicht, sieht zwar auf den ersten  Blick wie ein Credokreuz aus...aber irgendwie kommt mir das Ding (insb. wegen der Ornamentik) doch eher wie ein weltlicher Beschlag aus.Ist das Stück zweigeteilt?Wie sind beide Teile aneinander befestigt?

ja, sind zwei zusammengefügte,identische Blechteile. Der senkrechte Balken
ist röhrenförmig damit man etwas durchziehen konnte. Ich hab einen Filigran-
rosenkranz bei dem ein ähnliches Teil nach den Perlen, zum Kreuz hin einge-
bunden ist.

Grüße

Robert :winke:
Titel: Re:kreuzförmiges Teil
Beitrag von: Gratian in 23. Januar 2015, 19:51:58
ZitatIch hab einen Filigranrosenkranz bei dem ein ähnliches Teil nach den Perlen, zum Kreuz hin einge-
bunden ist.

Das ist das Credokreuz. Wie gesagt irgendwie sieht mir das Teil aber nicht wie eins aus...kann mich natürlich irren. Beim Beten eines Rosenkranzes nimmt man zu Anfang das Kreuz in die Hand und beginnt mit dem Credo = Glaubensbekenntnis ,, ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater..."
Früher war es nicht schicklich, eine figürliche Darstellung von Jesus Christus am Kreuz anzufassen, deshalb findet man bei alten Rosenkränzen fast immer zwei Kreuze. Das erste Kreuz ohne Korpus nennt man bei historischen Rosenkränzen auch Credokreuz.
Titel: Re:kreuzförmiges Teil
Beitrag von: Robert in 23. Januar 2015, 20:35:50
Zitat von: Gratian in 23. Januar 2015, 19:51:58
Das ist das Credokreuz. Wie gesagt irgendwie sieht mir das Teil aber nicht wie eins aus...kann mich natürlich irren. Beim Beten eines Rosenkranzes nimmt man zu Anfang das Kreuz in die Hand und beginnt mit dem Credo = Glaubensbekenntnis ,, ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater..."
Früher war es nicht schicklich, eine figürliche Darstellung von Jesus Christus am Kreuz anzufassen, deshalb findet man bei alten Rosenkränzen fast immer zwei Kreuze. Das erste Kreuz ohne Korpus nennt man bei historischen Rosenkränzen auch Credokreuz.

danke Gratian für diese Ausführung, hab wieder mal was gelernt.

Grüße

Robert :winke: