Sucherforum

Sondenfunde => Devotionalien => Thema gestartet von: hauptmann-koch in 21. März 2006, 14:45:45

Titel: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: hauptmann-koch in 21. März 2006, 14:45:45
hallo!


nachdem ich heute ne halbe stunde nach ner wasserleitung gegraben haben die ungefähr in nem halben meter tiefe lag :wuetend: fand ich diese schöne kreuz mit holzeinlagen und restvergoldung. der bobbel oben dran ist auch aus holz. wie würdet ihr das kreuz einordnen? und vor allem wie würdet ihr es restaurieren/konservieren mit all dem holz?

viele grüße

gut fund

manu 
Titel: Re: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: hauptmann-koch in 21. März 2006, 14:52:29
hab doch fast die masse vergessen 80mmX 40mm...ach ja habs jetzt mal in destilliertes wasser gelegt...ok?
Titel: Re: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: jupppo in 21. März 2006, 15:08:39
Schönes komplettes Stück, meist finden sich nur Einzelteile. Dies Kreuz stammt aus dem 19./20. Jhd und war recht verbreitet. Ich habe meine mit Holzeinlage einige Monate in destilliertem Wasser iegen gehabt, danach gut getrocknet, wieder eingepasst und in heißem Wachs konserviert. Die halten so schon sehr viele Jahre....
Titel: Re: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: hauptmann-koch in 21. März 2006, 15:39:44
das ging rasch... wie hast es getrocknet? im ofen oder so?
Titel: Re: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: jupppo in 21. März 2006, 18:03:48
Im einer Box auf einem Silica Gel Kissen!
Titel: Re: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: hauptmann-koch in 22. März 2006, 13:46:27
danke juppo vielleicht muss ich in ein paar monaten nach dem bad nochmal genaueres nachfragen...
Titel: Re: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: jupppo in 22. März 2006, 17:12:40
Kein Thema
Titel: Re: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: CptAhab in 22. März 2006, 18:27:05
In der Konservierung wird sowas verwandt:  :idee:

http://www.carl-roth.de/catalogue/catalogue.do;jsessionid=CC85AD0BCC06B7F1203384D89A014551?ID=1143039772112&favOid=000000010000ab1c00020023&CMD=SELECT&act=showBookmark&lang=de-de&catId=DE

http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,ABF2A45B15803810E034080009B14B8F,,,,,,,,,,,,,,,.html#0BBD0E8612DF53BEE0440003BA5E08D7

Und ob das lange Wässern so gut ist...?  :nono:
Titel: Re: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: jupppo in 22. März 2006, 21:32:20
"Und ob das lange Wässern so gut ist...?"

Solange keine Luft dran kommt, überhaupt kein Problem....
Titel: Re: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: hauptmann-koch in 23. März 2006, 13:49:22
hast du mit dem  Polyethylenglykol tauchbad erfahrungen gemacht captain?


@juppo

ZitatSolange keine Luft dran kommt, überhaupt kein Problem....

soll ich dann das wasser nicht wechseln von zeit zu zeit?
Titel: Re: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: CptAhab in 23. März 2006, 14:09:31
Habe absolut keine Erfahrung mit Holzkonservierung, fahre nur mit Schiffen aus Metall.  :engel:
Titel: Re: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: jupppo in 23. März 2006, 15:09:48
Doch doch, Wasser wechseln, aber am besten ein hohes Gefäß nehmen und nicht in die Sonne stellen.
Mit der erwähnten Substanz habe ich selbst noch nicht gearbeitet, hört sich aber sehr vielversprechend an, wenn man das Wasser fließend substituieren kann.
Ich habe C-4's Restaurations Wachs genommen.....
Titel: Re: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: baldur in 24. März 2006, 12:00:04
Es handelt sich um ein rel. modernes Kreuz eines Rosenkranzes mit einem Alter von ca. 30 bis höchstens 100 Jahren. Solche Kränze werden auch heutzutage noch in gleicher Form gefertigt. Die Frage die sich bei diesem Fund stellt, ist ob sich ein hoher Konservationsaufwand in irgend einer Weise rechtfertigt?
Titel: Re: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: jupppo in 24. März 2006, 18:14:58
Hallo Baldur, ich halte es schon für eines von der letzten Jahrhundertwende. Und es lange Wässern und dann konservieren ist ja kein richtiger Aufwand....
Titel: Re: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: Gratian in 24. März 2006, 20:35:31
Ihr habt ja beide recht, diese Kreuze gab es im 19./20. Jahrhundert...in anderer Form auch schon früher (Zedernholz vom Ölberg aus dem heiligen Land usw.)

Das hier stammt aber wohl aus der ersten Hälfte des 20. Jahrundert, der aufgenietete Jesus,die aufgesetzten Beiwerke: Adams Schädel unter dem Jesus und die Dornenkrone mit (brennendem) Herzen auf der Rückseite aber auch die  Spiralfedermechanik des Rosenkranz(restes) und die Art der Perlen deuten für mich auf das frühe 20. Jahrhundert...zudem ist auch der relativ gute Zustand des Holzes ein Indiz dafür das das Kreuz noch nicht so ganz lange in der Erde lag.

Ich denke die "Restvergoldung" ist eher das Messing aus dem das Kreuz besteht und das m.E. eher mit einer silberfarbenen Schicht überzogen gewesen sein dürfte die überall etwas geitten hat...

Hier haben wir ein fast identisches Stück schon mal besprochen das aber, wenn ich das Recht sehe größer war als dieser Fund (bitte prüfe Deine Größenangaben einmal 80 x 40 mm ???= 8cm lang, 4cm breit ?....)

http://www.sucherforum.de/index.php?topic=14154.0
Titel: Re: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: jupppo in 25. März 2006, 09:14:13
Interessant Gratian. Ich habe einen fast identisch genietetes Stück mit einer Gravur 1892 auf der Rückseite, allerdings ohne Perlen und Kette.
Die Holzerhaltung kommt immer auf die Lagerung und Bedingung im Boden an. Es gibt auch gut erhaltetene römische Holzreste und Lederreste...

Danke aber an Euch für die Erweiterung meines Wissens.....


Liebe Grüße

Thomas
Titel: Re: Kreuz mit Restvergoldung
Beitrag von: hauptmann-koch in 25. März 2006, 15:45:38
danke für die infos... hab nochmal nachgemessen die maße stimmen.