Hallo
Was für ein Heiligenanhänger könnte es sein.Es sieht aus , wie kleine Ikone mit Jesus und unten steht was in russischer Sprache.Es ist 30X27mm Groß.
Gruß
Denar
Hallo Denar,
ich denke der Anhänger zeigt das Mandylion von Edessa. Das ist ein Schweißtuch mit dem Abdruck des Gesichtes Christi. Es ist benannt nach dem Fürsten Abgar V. Ukkama (der Schwarze) von Edessa (9-46 n. Chr.).
Eusebios von Kaisareia berichtet in seiner Kirchengeschichte, dass der leprakranke Fürst mit einer Botschaft Jesus um Hilfe bat und Jesus in einem Antwortschreiben versprach, Abgar einen Jünger zu senden. Nach der Himmelfahrt Christi soll der Jünger Thaddäus nach Edessa gesandt worden sein. Apokryphen-Schriften zufolge gesundete Abgar, nachdem der Bote mit einem Tuch (Mandylion), auf dem das Gesicht des Heilands zu sehen war, den Fürsten berührt hatte. Das Mandylion soll auch einen Abdruck auf einem Brandziegel hinterlassen haben, der fortan als »hl. Ziegel« verehrt wurde.
Es wird weiters berichtet, dass das Mandylion im Jahre 544 während einer Belagerung durch die Perser am Stadttor angebracht wurde und Edessa vor der Einnahme durch die feindlichen Krieger bewahrte. 944 oder 968 wurde die Reliquie von Edessa nach Konstantinopel gebracht und blieb dort bis zur Plünderung durch die Kreuzfahrer im Jahre 1204. Später beanspruchten Rom, Genua und Paris den Besitz des echten Abgarbildes für sich. Ikonen mit Darstellungen des Abgar zeigen das Haupt Christi in Frontalansicht, ohne Halsansatz, mit beidseits in mehreren Flechten bis auf die Schultern fallendem Haupthaar. Bei älteren Exemplaren läuft der Bart in zwei Spitzen aus, bei späteren Kopien nur in einer Spitze.
Die Abgarbilder spielten eine große Rolle in der Ikonenkunst der Ostkirche. Einige werden den Acheiropoieta zugeordnet. Das Schweißtuch der Veronika, wurde erst im 15. Jh. mit dem Kreuzweg in Verbindung gebracht und Jesus auf Darstellungen dieses Motivs mit der Dornenkrone wiedergegeben. Vor dem 15. Jh. ist Jesus auf Darstellungen des Schweißtuchs der Veronika, wie beim Abgarbild, immer ohne Dornenkrone zu sehen.
Hallo Gratian
Ich danke Dir , für die ausführliche Geschichte zu dieser Ikone.
Es ist sehr interessant und beinhaltet gute Information.
In welcher Zeit ungefähr , konnte dieser Anhänger früher getragen werden ?
Gruß
Denar
Zeitstellung schwer zu sagen...hast Du mal ein Bild von der Rückseite?
So sieht die Rückseite aus , keine Aufschrieften , nur eine glatte Fläche.
Tja, das bringt uns wohl nicht weiter.
In welchem Umfeld hast du ihn gefunden....?
Mein Arbeitskollege hat mir ihn verschenkt.Er wurde in Polen bei Kunersdorf ( Frankfurt Oder ) gefunden.Kann sein , dass er noch von Schlacht 1759 stammt ?
warum nicht 18. Jahrhundert....
Hallo Denar
ich habe vor einiger Zeit mal was ähnliches gefunden.
Schau mal unter http://www.sucherforum.de/index.php/topic,10461.0.html nach.
Liebe Grüsse
pevo
@ pevo: Auf deiner Ikone steht in der kirchenslavischen Kurzform (wie zu erwarten) MR für Marija und I-S-CH für Isus Christos.
Denar, leider kann ich trotz langen Studiums dieser Dinge, die Schrift aus dieser Entfernung nicht entziffern. Ich mache eine "Obraz..." was Gut zum slavischen Obrasec (Bildnis, Ikone) passen würde.
Kannst du noch mal versuchen die Buchstaben ein wenig deutlicher rüberzubringen?
(Ich selbst wünsche mir auch schon seit langem ein ordentliches Makroobjektiv)
Gruß vom sojka
Hallo ,
Sojka , ich habe endlich diese Aufschrift gelöst.So wie Du sagst , OBRAZ ( ein Bild ) und eine Abkürzung NERU(KOTWORENNÖJ) = das wurde nicht mit Hand der Menschen erschaffen.Das ist die wichtigste Ikone von allen Ikonen , sie ist die älteste Darstellung von Jesus Christus.
Die Geschichte dieser Ikone verbindet mit dem König Abgar V von Edessa.
" Gratin " hat schon sehr schön diese Geschichte beschrieben.
Gruß
Denar
Zitat von: Denar in 08. Mai 2006, 21:44:14
Hallo ,
Sojka , ich habe endlich diese Aufschrift gelöst.So wie Du sagst , OBRAZ ( ein Bild ) und eine Abkürzung NERU(KOTWORENNÖJ) = das wurde nicht mit Hand der Menschen erschaffen.Das ist die wichtigste Ikone von allen Ikonen , sie ist die älteste Darstellung von Jesus Christus.
Die Geschichte dieser Ikone verbindet mit dem König Abgar V von Edessa.
" Gratin " hat schon sehr schön diese Geschichte beschrieben.
Gruß
Denar
Hallo Denar!
Hab einige Zeit für die griechisch-orthodoxe Kirche in Deutschland gearbeitet, u.a. Übersetzerdienste aus dem und ins Russische. Deswegen hatte mich der Ehrgeiz gepackt...
Gruß vom sojka
(kotoryj vsegda vsje naidjet!)