Hallo
Heute hab ich kurz geschwenkt und dabei diesen "kleinen" Anhänger gefunden.
Der Belag ist echt hartnäckig und bevor ich mit was scharfem rangehe...
Gratian kann ihn doch bestimmt bestimmen :-D
Servus
Ach ja die Grösse beträgt 5,5 cm die Breite 4 cm.
Hallo schlumpfstampfer,
ein sehr schönes Stück das Du da gefunden hast. Die äußere Fassung ist vermutlich Silber, innen Bronze oder Messing. 18. Jahrhundert
Bitte poste hier mal die Aufschrift so wie Du sie liest....zur Zeit fällt mir dazu nichts gescheites ein - evtl. wenn ich die Umschrift lese...
Also ich habe mal meine Augen strapaziert: :staun: :staun: :staun: :staun:
Ich glaube auf dem zweiten Bild die mittlere Zeile heißt FRAN.BORGIA...damit hätten wir eine der drei Personen identifiziert-und zwar die mittlere Person mit dem Kelch -
Franz (Francisco) de Borja y Aragon
Gedenktag katholisch: 30. September
Name bedeutet: der Franke (latein.)
Herzog, Ordensgeneral
* 28. Oktober 1510 in Gandía in Spanien
† 1. Oktober 1572 in Rom
Francisco war Sohn des Herzogs von Gandía. Nach dem frühen Tod seiner Mutter wurde er von seinem Onkel, dem Erzbischof von Saragossa, erzogen. 1528 trat er in die Dienste des Königs von Spanien und Kaisers des römisch-deutschen Reiches, Karl V., ein. Hier lernte er auch seine Frau kennen.
1539 starb die Kaiserin, was Francisco tief erschütterte. Er wurde dann zum Vizekönig von Katalonien ernannt, ab 1543 traf er sich zu heimlichen Exerzitien mit Ignatius von Loyola, der ihn 1546 persönlich in den neuen Jesuitenorden aufnahm - zunächst sollte dies geheim bleiben, bis Francisco seine Frau und seine acht Kinder versorgt wissen und seine Regierungsgeschäfte abgeben konnte. 1551 empfing er dann die Priesterweihe, 1554 wurde er Generalkommissar des Ordens für Portugal und Spanien, 1565 der dritte General des Ordens. Als solcher unterstützte er vor allem die Ausbreitung der Jesuiten in Mittel- und Südamerika.
Franciscos Gebeine ruhen in der Jesuitenkirche von Madrid, die von seinem Enkel zu diesem Zweck erbaut wurde.
Kanonisation: Francisco wurde 1624 selig und 1671 durch Papst Clemens X. heilig gesprochen.
Patron von Gandía; gegen Erdbeben
Ganz rechts Maria mit Kind...ganz links ein Herr ohne Heiligenschein aber mit Kardinalshut...
Weiteres wenn Du uns hier mal die Buchstaben der Beschriftung postest