Sucherforum

Sondenfunde => Devotionalien => Thema gestartet von: Signalturm in 30. August 2015, 17:39:06

Titel: Bronzekreuz
Beitrag von: Signalturm in 30. August 2015, 17:39:06
Dieses kleine Kreuz aus Bronze durfte ich gestern auf dem Acker finden. Eine Datierung fällt sicherlich schwer - dennoch - traut sich jemand eine ungefähre Zeitliche Einordnung zu?
Danke im Voraus. Gruß Signalturm
Titel: Re:Bronzekreuz
Beitrag von: Signalturm in 31. August 2015, 11:28:05
Nach weiterem vorsichtigem Reinigen ist auf der Rückseite oben ein Herz zu erkennen. Die erhabene Stelle darunter habe ich zuerst als stehende (weibliche) Figur unterm Kreuz interpretiert. Aber der "Knuppell" ist nur die Befestigung der Christusfigur am Kreuz. Der Dorn wurde durchgesteckt und umgebogen. Unter dem Mikroskop glaube ich an der Figur Reste einer Vergoldung zu sehen. 
Titel: Re:Bronzekreuz
Beitrag von: Signalturm in 31. August 2015, 15:20:53
Was die Vergoldung der Figur angeht so ändere ich meine Ansicht. Es könnte auch sein, dass unter der dünnen rötlichen Schicht schon die Bronze durchschimmert.
Titel: Re:Bronzekreuz
Beitrag von: Schalk23 in 01. September 2015, 17:27:40
Grüß Dich,

es sieht aus, wie das Kreuz von einem Rosenkranz. Die Form ist ganz interessant und sieht für mich nicht "sehr neu" aus. Schätze 19. Jh.
Titel: Re:Bronzekreuz
Beitrag von: Gratian in 03. September 2015, 00:31:50
Der Korpus scheint aufgenietet zu sein,darunter der Schädel Adams. Auf der Rückseite schaut noch der Splint hervor der den Korpus hält. Herz erkenne ich auch, aber weibliche Figur?

19. Jahrhundert
Titel: Re:Bronzekreuz
Beitrag von: Schalk23 in 03. September 2015, 18:31:16
Grüßt Euch,

ist der Schädel unter dem Kreuz wirklich der Schädel Adams? Für mich war/ist das bisher immer der symbolische Tod.
Titel: Re:Bronzekreuz
Beitrag von: Gratian in 03. September 2015, 21:05:04
Der Schädel oft auch mit (gekreuzten) Knochen stellt den Schädel des Urvaters Adam dar. Laut apokryphen Schriften sollen durch das Erdbeben, das beim Tode Christi einsetzte, die Gebeine des "alten Adam" am Fuße des Kreuzes Christi zutage getreten sein. Der Schädel Adams findet sich deshalb in der christlichen Kunst häufig am Fuße von Kruzifixen. Bei Holzkruzifixen ist er bisweilen aus Elfenbein geschnitzt. Die Apokryphen berichten, dass Noah durch seinen Sohn Sem und seinen Enkel Melchisedek die Gebeine Adams aus der Bestattungshöhle hatte holen und zum Mittelpunkt der Welt, nach Golgatha, bringen lassen, um sie dort erneut zu begraben. Dabei soll sich die Erde von selbst in Form eines Kreuzes geöffnet haben.