Servus,
bei dieser Scheibe mit wahrscheinlich hebräischer Schrift brauche ich Eure Hilfe.
Ich wüßte gerne wie alt sie ist und für welchen Zweck sie hergestellt wurde.
Leider haben Ackergeräte schon etwas an ihr geknappert und sie auch verbogen.
Die Rückseite ist blank. Ich hab sie auch gedreht, da ich nicht weiß was oben ist.
D 36mm; Dicke 1,9mm; 16,62 Gramm Blei.
Grüße
Robert
Zitat von: Robert in 27. Februar 2017, 21:21:58
Servus,
bei dieser Scheibe mit wahrscheinlich hebräischer Schrift brauche ich Eure Hilfe.
Ich wüßte gerne wie alt sie ist und für welchen Zweck sie hergestellt wurde.
Leider haben Ackergeräte schon etwas an ihr geknappert und sie auch verbogen.
Die Rückseite ist blank.
D 36mm; Dicke 1,9mm; 16,62 Gramm Blei.
Grüße
Robert
Das gab es hier schon mal ..... ich meine das hatte eher etwas mit Magie und Zauberei zu tun
Servus Thomas, das war fix :super: :super: :super:
Grüße
Robert
Hallo Robert,
ein wirkliche schöner Fund ein Salomons Siegel mit hebräischen (kaballistischen) Schriftzeichen - wahrscheinlich verschiedene Namen der Erzengel und im Zentrum Namen für Gott... das ganze auf dem apotropäischen Material Blei...
Ein unheilabwehrendes Amulett...
Die magische Kraft, die dem Hexagramms zugeschrieben wird, geht auf den legendären Siegelring Salomons zurück, der dem weisen König Macht über alle Geister und Dämonen verlieh, mit dessen Hilfe er an die geheimsten Kenntnisse gelangte, und mit dem er Wunder über Wunder vollbrachte. Nach alt-jüdischer Überlieferung waren zwar auf dem Ring, den Eva aus dem Paradies mitgenommen haben soll, als Schutzzeichen die vier hebräischen Buchstaben des unaussprechbaren Gottesnamens eingeritzt. Anderen Traditionen gemäss jedoch trug der Ring ein Hexagramm, resp. Pentagramm, und dank dieser graphischen
Zeichen erhielten Menschen ausserhalb des hebräischen Kulturkreises ebenfalls Zugang zu seiner Zauberkraft.
Während in den islamischen Kulturen das Hexagramm als ,,Siegel Salomons" galt, wurde seit dem 13. Jahrhundert (und zwar erst seit dem 13. Jahrhundert!) im christlich-jüdischen Westen auch die Bezeichnung ,,Davidschild" üblich.
(Quelle: Ein als PDF herunter zu ladender und hoch interessanter Aufsatz "Vom Hexagramm zum Davidstern - Sein Weg zum Symbol der Juden" von Prof. Dr. med. Georg Eisner. Die PDF kann heruntergeladen werden
von www.eisner-georg.ch )
Es wäre lohnenswert das Siegel einmal einem des Hebräisch mächtigen zum übersetzen zu geben...was genau da zu lesen ist....es gibt eine Menge von Varianten.
Servus Gratian,
danke für Deine gigantische Erklärung. Aber wie Du geschrieben hast ist es etwas besonderes
und deshalb hast Du wieder einmal so viel Zeit investiert. Auf bayerisch gesagt ist es ein
"jüdisches Weiherl" welches, wie bei unseren, Unheil abwenden und eine beschützende Wirkung
haben soll.
Kann man die Zeit einschätzen in welcher es entstanden sein könnte ? Ich denke es hat schon
einige Tage im Erdreich verbracht.
! Eigentlich würde der Beitrag besser in Devotionalien passen !
Grüße
Robert
Zitat von: Robert in 28. Februar 2017, 09:06:55
Servus Gratian,
danke für Deine gigantische Erklärung.
ja, Chapeau!!! :super: :ildf:
danke mc.leahcim für´s umsetzen.
Grüße
Robert
ich finde gerade solche Funde spannend und würde eine solche Bleischeibe ungesehen gegen einen römischen Denar tauschen...und wenn ich sowas fände würde ich nicht ruhen bevor ich den Text übersetzt hätte...übrigens das zweite Bild zeigt die richtige Stellung der Schriftzeichen, das ist das Bild wo die Öse bzw. das Loch (die Öse ist vermutlich mal abgebrochen) oben ist. Auch wenn die Rückseite blank ist kannst mal ein Bild einstellen wer weis...
ein Foto von der Rückseite. Die kleinen Risse sind durch das Ausbiegen enstanden, die hab ich mit Sekundenkleber etwas stabilisiert. Nochmal die bescheidene Frage, das Alter ?
Wegen dem Text habe ich mich im bekanntenkreis schon umgehört, leider bis jetzt ohne Erfolg.
Grüße
Robert
Hallo,
in einem schon älteren Beitrag hier wurde von Rübezahl diese Seite empfohlen,
http://www.jewish-forum.de/
aber ich kann mich auch mal umhören in anderen Foren, wenn du möchtest und wenn ich das dort einstellen darf ....
Servus Robert,
ja das ist mal wieder gefundene "Geschichte".. :super:..Glückwunsch zu dem tollen Fund
und ein großes Dankeschön an Gratian mit seiner Top-Bestimmung, das macht Laune. :Danke2:... :winke:
Zitat von: Schwenky in 28. März 2017, 20:55:11
Servus Robert,
ja das ist mal wieder gefundene "Geschichte".. :super:..Glückwunsch zu dem tollen Fund
und ein großes Dankeschön an Gratian mit seiner Top-Bestimmung, das macht Laune. :Danke2:... :winke:
danke für den Glückwunsch, eine blinde Henne findet manchmal auch ein Korn.
Grüße
Robert :winke:
ich habe mal mit Übersetzungsprogrammen experimentiert und mich nur auf die drei Zeilen in der Mitte konzentriert:
שדי übersetzt er mit "genug" שד mit "Dämon"
Bei צבא ךח da spukt der Übersetzer "militärische Macht" aus wobei צבא alleine Armee bedeutet
ץםןו deutet er als "gefastet"
Sinn ergibt das so richtig auch nicht...
Zitat von: Gratian in 29. März 2017, 00:01:52
ich habe mal mit Übersetzungsprogrammen experimentiert und mich nur auf die drei Zeilen in der Mitte konzentriert:
שדי übersetzt er mit "genug" שד mit "Dämon"
Bei צבא ךח da spukt der Übersetzer "militärische Macht" aus wobei צבא alleine Armee bedeutet
ץםןו deutet er als "gefastet"
Sinn ergibt das so richtig auch nicht...
Servus Gratian,
erst mal danke für Dein Bemühen. Ich war auch nicht ganz untätig, hab bei der Synagoge
eine jungen, sehr arroganten Security gefragt. Dieser antwortete auf meine Frage nach den
Zeichen immer wieder God Arma, die kleinen Buchstaben aussenherum hat er wohl ignoriert,
mehr war nicht herauszubringen. Das Foto hab ich jemanden im Stadtmuseum gegeben der,
der Sache konkreter nachgehen möchte. Schaun ma amoi !
Grüße
Robert
Gottes Armee צבא של אלוהים
Zitat von: Gratian in 29. März 2017, 18:54:06
Gottes Armee צבא של אלוהים
danke, das kann ich aber nicht auf der Platine finden. Vielleicht hat der Herr Security sich
was zusammenfantasiert um mich möglichst schnell loszuwerden.
Grüße :winke: