Sucherforum

Sondenfunde => Devotionalien => Thema gestartet von: St. Subrie in 15. Mai 2015, 15:26:49

Titel: Bleirelief, Pilgerabzeichen des St. Antonius!
Beitrag von: St. Subrie in 15. Mai 2015, 15:26:49
Guten Tag,
zwischen einem Weinberg und einem Feigengarten (Südwesteuropa) fand ich dieses ungewöhnliche Objekt aus Blei, das Relief dürfte wohl geprägt oder gegossen sein. Zu sehen ist eine vor einem Giebel thronende Gestalt mit Kopfbedeckung und evtl. einem Krummstab (?). Zu den Füßen ein Adorant, oder vielleicht auch ein Tier. Der Krummstab, wenn es denn einer ist, könnte auf ein kirchliches Amt hindeuten, ansonsten kann ich keine christlichen Motive erkennen.
Die Rückseite ist einfach nur glatt und bleigrau, das Objekt hängt in der Mitte nur mit wenigen Millimetern zusammen und droht, iin zwei Teile zu zerbrechen. Ich könnte mir vorstellen, daß es sich um einen Zierbeschlag handelt.
Gruß
St. Subrie
Titel: Re:Bleirelief, Pilgerabzeichen des St. Antonius!
Beitrag von: thovalo in 15. Mai 2015, 15:48:04
Das ist der Überrest eines seltenen Pilgerabzeichens.    :teueng:


Ein segnender (erhobene rechte Hand) Bischof (Bischofsstab) .....  


St. ANTONIUS als "Wunderheiler" /"Nothelfer" (zwischen einem Kranken und einem Schwachen) 14.-15. Jh.


Antonius' Verehrung begann schon im 5. Jahrhundert. Seine Reliquien wurden 561 nach Alexandria überführt, kamen 635 nach Konstantinopel, dann um 1000 nach Südfrankreich, 1491 wurden sie nach Arles in Südfrankreich gebracht; Reliquien liegen auch im Stammkloster des Ordens der Antoniter in St. Antoine zwischen Grenoble und Valence. Nach der Gründung des Ordens der Antoniter 1059 in St-Didier-de-la-Motte in Südfrankreich nahm seine Verehrung im Westen regen Aufschwung. Im Osten wird besonders der Mönchsvater, im Westen mehr der Wunderheiler geschätzt. Antonius wird gelegentlich als Nothelder angerufen, er gehört aber nicht wirklich zu den vierzehn Nothelfern, aber er ist einer der vier heiligen Marschälle. In Italien wurde der Gedenktag als Volksfest begangen: die Tiere durften nicht arbeiten, auch vornehme Herren mussten deshalb zu Fuß gehen. In Rom wird, beginnend mit seinem Gedenktag, jährlich das einwöchige Fest der Weihe der Haustiere vor der Antoniuskirche begangen

und mit DEINEM schönen Stück nun erst der 9. Fundnachweise


Belege:
1: Alpes-de-Haute-Provence* (04), ht. 45mm, repliée (Berton 2011, p. 20, n°29)
2: Arles (13); Musée départemental Arles antique (Lassure 2002)
3: Avignon (84), centre ville (Carru 1992; Ferrando 2001a, n°2; Lassure 2002)
4: Avignon (84), cour Nord du Musée Calvet en 1988 (Carru 1992; Ferrando 2001a, n°3; Lassure 2002)
5: Fontvieille, Castelet de Montmajour (13), fouilles 1973 ; ht. 43mm (Ferrando 2001a, fig. 1; Baudat 2001)
6: Le Pouget, Saint-Jean (34) (Montagnac, Maison du Patrimoine (Lassure 2002))
7: Toulouse, Lycée Ozenne (31), 1400/1450 (Arramond 1999, fig. 14; Lassure 2002)
8: Tressan, La Condamine (34), dim. 40,5 x 37,5mm (coll. part.)

und nun ........



Da isses (oben rechts und unten rechts vollständig abgebildet!):  plus plaisir  

                                                                         .......da fehlt ja nicht viel, im Wesentlichen nur der Name und eine Seitenfigur!


http://artefacts.mom.fr/de/result.php?id=ESP-9024&find=RTO&pagenum=3&affmode=vign



Ein toller Fundbeleg den man sicher gerne in die Dokumentation mit aufnehmen wird!  


:amen: :amen: :amen: :amen:
Titel: Re:Bleirelief, Pilgerabzeichen des St. Antonius!
Beitrag von: thovalo in 15. Mai 2015, 17:03:37


Mal an die Spitze der Themen hier gepuscht!   :winke:
Titel: Re:Bleirelief, Pilgerabzeichen des St. Antonius!
Beitrag von: St. Subrie in 15. Mai 2015, 17:40:26
Das ist ja eine aufregende Geschichte, Thomas ! Hab Dank für die Bestimmung des Objekts, das also ein Pilgerabzeichen des Hl. Antonius ist. Werde M. Feugere, den spiritus rector von artefacts, kontaktieren. Ich arbeite ja als Übersetzer in das Deutsche bei artefacts mit (komme zwar nur langsam voran, aber immerhin). Theoretisch könnte ich das Objekt selbst in die Daten aufnehmen, so weit bin ich technisch aber noch nicht, den Ablauf werde ich mir in den nächsten Wochen erklären lassen.
Viele Grüße
St. Subrie
Titel: Re:Bleirelief, Pilgerabzeichen des St. Antonius!
Beitrag von: mc.leahcim in 15. Mai 2015, 17:54:25
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Fund.
Wie klein die Welt ist sieht man ja mal wieder an der Tatsache das es gerade St. Subrie ist der dort auf der Seite artefacts übersetzt, diesen Fund macht. :super:

Gruß

mc.leahcim

P.S. Ich verschiebe mal nach Devotionalien und ändere gleich die Überschrift.
Titel: Re:Bleirelief, Pilgerabzeichen des St. Antonius!
Beitrag von: ChristophNRW in 15. Mai 2015, 19:08:08
wow, thovalo, du machst ja Gratian Konkurrenz  :hilfe3:  :boh:
Titel: Re:Bleirelief, Pilgerabzeichen des St. Antonius!
Beitrag von: thovalo in 15. Mai 2015, 20:11:12


Nein, Gratian ist wirklich DER Experte!  :weise:
Titel: Re:Bleirelief, Pilgerabzeichen des St. Antonius!
Beitrag von: Robert in 16. Mai 2015, 07:20:20
Zitat von: thovalo in 15. Mai 2015, 20:11:12

Nein, Gratian ist wirklich DER Experte!  :weise:

was nützt das, wenn er sich so rar macht ???

:winke:
Titel: Re:Bleirelief, Pilgerabzeichen des St. Antonius!
Beitrag von: Caddy in 16. Mai 2015, 11:03:14
Zitat von: thovalo in 15. Mai 2015, 20:11:12

Nein, Gratian ist wirklich DER Experte!  :weise:

Experte darfst Du Dich aber auch nennen. Alle Achtung !

@St. Subrie  :super:
Titel: Re:Bleirelief, Pilgerabzeichen des St. Antonius!
Beitrag von: ChristophNRW in 17. Mai 2015, 11:44:02
Zitat von: Robert in 16. Mai 2015, 07:20:20
was nützt das, wenn er sich so rar macht ???

:winke:

Vermutlich führt er noch ein Leben außerhalb dieses Forums.  :narr:
Titel: Re:Bleirelief, Pilgerabzeichen des St. Antonius!
Beitrag von: Gratian in 19. Mai 2015, 17:06:28
ZitatVermutlich führt er noch ein Leben außerhalb dieses Forums.

So isses..ich war über Christi Himmelfahrt verreist, dreht man sich einmal um und schon zeigt ihr hier die tollsten Funde...aber thovalo hat ja schon richtig und gut bestimmt.