Sucherforum

Sondenfunde => Devotionalien => Thema gestartet von: archfraser in 13. Juli 2014, 11:00:56

Titel: Besteckfragment mit Papstmotiv
Beitrag von: archfraser in 13. Juli 2014, 11:00:56
Hi

Ich denke da ein ein Löffelfragment, ein Mitbringsel von einer Pilgerreise vielleicht?

archfraser
Titel: Re:Besteckfragment mit Papstmotiv
Beitrag von: archfraser in 27. Juli 2014, 16:38:19
Hi

Wenn keine Reaktion kommt, kann es heissen:
1. Ja, hast recht!

kann aber auch bedeuten:
2. keine Ahnung

Falls es sich um einen Papst handelt, weiss jemand wer es gewesen sein könnte?
Ich tendiere beim Löffel zur 1. Hälfte des 20. Jh. (da aus Zink)

archfraser
Titel: Re:Besteckfragment mit Papstmotiv
Beitrag von: Levante in 27. Juli 2014, 20:41:28
Huhu,

deiner Datierung würde ich zustimmen. Zu dem Stück kann ich leider mal wieder nichts sinnvolles beitragen.

Aber wir alle kennen es wohl, wenn wir ein schönes Signal unter die Spule bekommen, graben und wieder so einen blöden Löffelgriff ausbuddeln.

So einen schönen Löffelgriff habe ich aber noch nicht finden dürfen, also aus meiner Sicht ein außergewöhnlicher Fund, auch wenn nicht sehr alt.  :super:
Titel: Re:Besteckfragment mit Papstmotiv
Beitrag von: Gratian in 06. Oktober 2014, 00:25:06
ZitatIch tendiere beim Löffel zur 1. Hälfte des 20. Jh. (da aus Zink)

Wieso so spät?

Bereits im Altertum war Zink als Legierungsbestandteil von Messing in Gebrauch. Als eigenständiges Metall wurde es jedoch erst im 17. Jahrhundert in Indien entdeckt und verarbeitet. Bereits in dem 1679 erbauten Messinghof in Kassel wurde Galmei verhüttet. Im Jahre 1743 wurde in Bristol eine erste Zinkhütte in Betrieb genommen. Weitere entstanden im 19. Jahrhundert in Oberschlesien, z. B. Georg von Giesche bzw. deren Nachfolgefirma, im Aachen-Lütticher Raum sowie in Obersachsen und in Westfalen. Im Ruhrgebiet entstanden die ersten Hütten 1845 in Mülheim an der Ruhr und 1847 in Borbeck (heute Essen).

(Quelle: Wikipedia)

Ich würde das Stück ins 19. Jahrhundert stecken...in keinem Fall ist hier ein Heiliger dargestellt, es fehrt der Nimbus.