Servus,
ich finde es ein sehr aufwändiges Weiher bei dem der Stempelschneider ein echter Künstler war.
Ich hab bis dato zumindest keines gesehen bei dem so ins Detail gegangen wurde. Schade, daß
der Ackerboden so grausam war.
26,5 mm; Aluminium
Grüße
Robert
Servus Robert,
das ist wirklich ein Kunstwerk :-)
Liebe Grüße Daniel
Zitat von: RockandRole in 13. Oktober 2017, 05:30:55
Servus Robert,
das ist wirklich ein Kunstwerk :-)
Liebe Grüße Daniel
das freut mich, daß Du das auch so siehst.
:winke:
Petrus Canisius war der Sohn des Bürgermeisters von Nimwegen. Der Geburtsort Nimwegen lag damals in der Diözese Köln und im Heiligen Römischen Reich. Am Tag seiner Geburt wurde über Martin Luther in Worms die Reichsacht verhängt.
Umfassend hier:
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienP/Petrus_Canisius.htm
lG Thomas :winke:
wohl ein Anhänger zur heiligen Erstkommunion ...
oben Credo in unam sanctam catholicam apostolicam Ecclesiam
Ich glaube an die eine heilige katholische apostolische Kirche
unten: in memoriam sanctae communionis
Zur Erinnerung an die heilige Kommunion.
Wenn mich meine Augen nicht trügen, ist auch nicht alles gut zu lesen :zwinker: :dumdidum:
Zitat von: thovalo in 13. Oktober 2017, 19:13:44
Petrus Canisius war der Sohn des Bürgermeisters von Nimwegen. Der Geburtsort Nimwegen lag damals in der Diözese Köln und im Heiligen Römischen Reich. Am Tag seiner Geburt wurde über Martin Luther in Worms die Reichsacht verhängt.
Umfassend hier:
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienP/Petrus_Canisius.htm
lG Thomas :winke:
danke Thomas, sehr ausführlich und interessant
Grüße
Robert :winke:
Zitat von: ChristophNRW in 13. Oktober 2017, 19:35:11
wohl ein Anhänger zur heiligen Erstkommunion ...
oben Credo in unam sanctam catholicam apostolicam Ecclesiam
Ich glaube an die eine heilige katholische apostolische Kirche
unten: in memoriam sanctae communionis
Zur Erinnerung an die heilige Kommunion.
Wenn mich meine Augen nicht trügen, ist auch nicht alles gut zu lesen :zwinker: :dumdidum:
Du hast wieder einen super Beitrag dazu geliefert.
Dank mit Grüßen
Robert
nur fürchte ich, dass ich mich geirrt habe, irgendwie will ja die sehr dramatische bildliche Darstellung nicht so recht dazu passen und wenn man den von mir scheinbar gelesenen Spruch googelt, kommt nix, ich lese auch eher etwas von "tionis" und das danach muss auch gar nicht sanctae heißen ... :glotz:
Servus Christoph,
leider ist die Schrift so stark aboxidiert, vielleicht meldet sich Gratian dazu und klärt
es auf.
Grüße
Robert
könnte es Visitationis oder Inquisitionis heißen?
so, hier is datt Dingen in lesbar (mit Zoomzeiger) und mit weiteren Infos :steuer:
http://www.city-mint.eu/Medaillen-Sonderpraegung/Medaille-Petrus-Canisius-Portrait-Anbetung-Christi-im-Original-Etui.html
in memoriam Canonizationis S(ancti) Petri Canisii
zur Erinnerung an die Heiligsprechung des Heiligen Petrus Canisius
damit dürfte die knieende, Jesus zu- und uns abgewendete Person Petrus Canisius sein, links von ihm der Papst Pius XI. , rechts von ihm der heilige Petrus mit den Schlüsseln und ein weiterer Heiliger mit Buch, eventuell Paulus, rechts oben die Jungfrau Maria
der Text oben weitestgehend wie gehabt, nur mit einem zusätzlichen "et" (und)
wobei Pius XI. allerdings keinen Bart trug (falls das ein Bart sein soll ... :kopfkratz: ), dann könnte es Canisius´Zeitgenosse und Förderer Papst Gregor XIII. sein :nixweiss:
Zitat von: ChristophNRW in 14. Oktober 2017, 12:48:12
wobei Pius XI. allerdings keinen Bart trug (falls das ein Bart sein soll ... :kopfkratz: ), dann könnte es Canisius´Zeitgenosse und Förderer Papst Gregor XIII. sein :nixweiss:
Servus,
Du bist der Hammer und läßt bis zur kompletten Aufklärung nicht nach :super:
meinen allergrößten Respekt :super: :super: :super:
Grüße
Robert :winke: