Servus, :winke:
neulich kam dieser Anhänger aus Silber zum Vorschein.
Scheint von einem Laien verziert worden zu sein.
Einerseits ein Kreuz und eine Leiter sowie ??? und schon etwas eindedrückt.
Rückseitig leider toal zerkratzt. Wobei ich dort auch den Deckel vermute.
Aaaaber es lässt sich wohl nicht zerstörungsfrei öffnen, scheint ineinander verpresst oder dort zusammenkorrodiert.
Höhe mit Ösenrest 32mm , Breite 23mm , Höhe 8mm
Material ist wohl Silber
Beim ersten Öffnungsversuch ist mir schon (Bild2) links ein Teil abgesprengt. :heul:
Was da wohl drinnen ist :nixweiss:
Vom Gewicht her (8,90g) scheint es mir zu schwer um leer zu sein.
Gruß Mike
Spannend, meine Prognose ist ein Teelöffel voll Dreck. :-D
Scheint aber mittig verlötet, kein Deckel. Also eher zerstören, wenn so neugierig. Interessant wäre aber erst mal das Alter, eh du dich dran vergreifst. Gruss..
Zitat von: Nanoflitter in 01. August 2019, 19:31:42
Scheint aber mittig verlötet, kein Deckel.
Auf dem letzten Bild ist der Deckel oben gut zu erkennen.
Ist keiner zum aufklappen, sondern da wurden 2 Teile ineinander gesteckt.
Ja, spannend. Evtl. Anhänger Döschen mit Salbe ?
Wobei der Teelöffel Dreck auch sehr wahrscheinlich ist :kopfkratz:
Gruß Mike
Für mich sah das nur wie aufgeplatzt aus, aber in der Hand erkennst du wohl besser den Deckel. Organischer Inhalt wird sich mit Sicherheit schon zersetzt haben. Vielleicht mit vorsichtigem Klopfen mit nem Hölzchen in Verbindung mit Ölbad und feinem Werkzeug zum aufhebeln.. :nixweiss: Gruss...
Moin,
vieleicht ein Reliquienanhänger, dann würde ich den zulassen.
gruß
der finder
Auf der einen Seite (Bild 1) erkennt man sehr gut die Arma Christi, also die Leidenswerkzeuge (Kreuz, Leiter Geiselsäukle....). Was auf der anderen Seite zu sehen ist da müsste man ein besseres Foto unter Schräglicht haben. Insofern ein religioses Andenken.
Inhalt: Entweder eine Anrührungsreliquie oder ein Breverl dh ein Zettel mit Gebeten und Segenssprüchen. Vielleicht auch noch ein Benediktuspfennig oder so.
Servus nochmal, :winke:
hab mich getraut und den Deckel abgetrennt. Mir dabei in den Finger gestochen :wuetend:
Aaaaber der Inhalt hat mich sofort entschädigt.
Nur was ist das alles genau :nixweiss:
Zettel mit IHS Logo
Zettel mit Evangelium
grünlich fasrige Substanz
schwarze fasrige Substanz
weisse bröslige Substanz
@ Moderator: Bitte nach Devotionalien verschieben
Gruß Mike
Egal was die seltsamen Substanzen noch sind.
Klasse Fund so komplett.
Eher selten. Alles wieder zumachen und an einer Kette um den Hals tragen. Wenn du das noch 70 Jahre machst wirst du bestimmt alt.
Hallo Freunde,
aus der Schrift - einerseits die verwendeten Schriftsatztypen, aber auch aus den teils sonderbar beschriebenen Worten - kann mann wohl das ungefähre Alter bestimmen?
Interessanter Fund - danke für' Zeigen. Und gute Besserung/Heilung für den Finger.
Gruß Sondler64
Das W in den Text ist immer als VV gedruckt.
Das spricht eher für ein höheres Alter des Textes.
Servus, :winke:
es ist das Johannesevangelium auf dem Zettel.
Aber ja, seltsam geschrieben und auch das VV als W irritiert schon.
https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/joh1.html
Mal sehen, ob unser lieber Gratian als Experte in solchen Dingen noch mehr dazu sagen kann.
Besonders die "Gegenstände" würden mich doch sehr interessieren sowie das Alter.
Gruß Mike
Zitat von: Signalturm in 02. August 2019, 13:45:03
Das W in den Text ist immer als VV gedruckt.
Das spricht eher für ein höheres Alter des Textes.
Da vermute ich eher, dass im Setzkasten das W (klein und groß) verschwunden war
und in der Not durch VV ersetzt wurde.
Oder doch noch anders:
das "u" ist im Text immer ein "v".
Im englischen heisst ja der Buchstabe "w" double-u.
Insofern ein doppeltes v bzw. u dann als w.
Auch die Schreibweise von "Eigentum" ist interessant.
Ich denke, dass der Text ca. 200 Jahre alt sein dürfte, wenn nicht älter.
Gruß :winke:
Gruß :winke:
Doch was drinn, cool :staun: :super:
Zitat von: stratocaster in 02. August 2019, 14:58:04
Auch die Schreibweise von "Eigentum" ist interessant.
Ich denke, dass der Text ca. 200 Jahre alt sein dürfte, wenn nicht älter.
Gruß :winke:
Richtig. :super: Sehr seltsam geschrieben. :kopfkratz:
Eigentum / Eygenthvmb
Gruß Mike
Zitat von: Nanoflitter in 01. August 2019, 19:31:42
Spannend, meine Prognose ist ein Teelöffel voll Dreck. :-D
... und was da drinnen war :staun:
Gruß Mike
Moin,
ein spitzen Fund :super: und das Du dich es getraut hast, aufzumachen. :staun:
Die fasrigen Substanzen, vielleicht Stoff von einer Heiligenfigur oder die damit berührt wurde ?
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 02. August 2019, 16:53:14
Moin,
ein spitzen Fund :super: und das Du dich es getraut hast, aufzumachen. :staun:
Gruß
Gabi
Na ja, hoffe dass mich dafür nicht der Blitz trifft. :amen:
Hab mich auch nur deswegen daran gewagt, da der Deckel eh schon eingedrückt war, und auf der Rückseite auch schon ein Loch zu sehen war. :engel:
Hmmm, heiliger Stoff ..., so viel Segen im Haus ... :super:
Gruß Mike
Im Lateinischen ist u und v ein und derselbe Buchstabe, daher rührt dann eben auch der englische Begriff vom Double-U.
Vielleicht wollte man in der Druckerei an lateinische Ausgaben der Bibel anklingen lassen?
Alte Wörter kann man gut bei Wikisource nachschlagen.
Das Wort "Eygenthumb" findet man z.B. häufig im 17. Jahrhundert (https://de.wikisource.org/w/index.php?sort=relevance&search=Eygenthumb&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&advancedSearch-current=%7B%7D&ns0=1&ns102=1&ns104=1) (auch noch im 16. Jh. (https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Tappe,_Eberhard))
Definitiv älterer Text. Die Schreibweisen der Wörter und das VV sprechen sicherlich dafür.
Hallo,
ich kann mich meinen Vorgängern nur anschließen, super Fund.
Eine Frage habe ich aber noch,
kam der Anhänger so aus dem Boden? Würde mich echt wundern,
denn dann wäre es nämlich was ganz ganz Heiliges und würde den guten Zustand erklären!! :winke:
Gruß Vasa
Zitat von: vasa6 in 05. August 2019, 13:03:39
Hallo,
ich kann mich meinen Vorgängern nur anschließen, super Fund.
Eine Frage habe ich aber noch,
kam der Anhänger so aus dem Boden? Würde mich echt wundern,
denn dann wäre es nämlich was ganz ganz Heiliges und würde den guten Zustand erklären!! :winke:
Gruß Vasa
Servus Vasa,
die ersten Bilder stellen den Fund Zustand nach der Reinigung mit Wasser dar.
Der Boden war dort recht steinig, also wohl nicht viel Staunässe.
Gruß Mike
Servus Mike,
dieses hab ich mal vor Jahren gefunden, ist mit einer Schraube verschlossen.
War leider kein so interessanter Inhalt drin, nur etwas Erde.
Grüße
Robert
Zitat von: Robert in 06. August 2019, 07:03:32
Servus Mike,
dieses hab ich mal vor Jahren gefunden, ist mit einer Schraube verschlossen.
War leider kein so interessanter Inhalt drin, nur etwas Erde.
Grüße
Robert
Möglicherweise war es geweihte Erde ...? :kopfkratz: :zwinker:
Zitat von: ChristophNRW in 06. August 2019, 13:35:44
Möglicherweise war es geweihte Erde ...? :kopfkratz: :zwinker:
Moin,
habe ich auch spontan gedacht!
Warum sollte man sonst Erde verschließen.
Gruß
Gabi
Oder der Behälter war nicht ganz dicht, das würde die Erde natürlich auch erklären ...
Servus nochmal, :winke:
gibt es eigentlich Theorien, um was es sich bei dem Inhalt meines Anhängers handeln könnte.
Konnte im Netz nichts über Inhalte von Reliquienanhängern /-kapseln finden.
@ Gabi: Das grüne wirkt schon etwas wie Stoff.
Das schwarze hingegen eher wie Haar. (Nasenhaare von Jesus ? :narr:)
Beim weißen gehe ich eher von etwas steinähnlichem aus. Evtl. gemahlen ?
Gruß Mike
Moin Mike,
Abrieb, rausgepopeltes Mauerwerk ? von einer Kirche ?
Bei uns in MV gibt es manchmal so art Schälchen an den alten Dorfkirchen-Außenmauern zu sehen. Gibt es sows bei euch auch ?
Segensbringer, Wallfahrt, sowas fällt mir eigentlich nur dazu ein.
Gruß
Gabi
Hallo Mike,
könnte es sich bei der weißen Substanz vielleicht um verbrannten Knochen handel.
Bei dem filzigen Inhalt evtl. Menschenhaar! Die Reste eines Angehörigen geliebten Menschen?
Gruß Vasa
Zitat von: vasa6 in 23. August 2019, 13:00:04
Hallo Mike,
könnte es sich bei der weißen Substanz vielleicht um verbrannten Knochen handel.
Bei dem filzigen Inhalt evtl. Menschenhaar! Die Reste eines Angehörigen geliebten Menschen?
Gruß Vasa
Servus Vasa,
Das weiße ist schon eher etwas steiniges.
Das schwarze könnte Haar sein und beim grünlichen vielleicht Stoff.
Werde mal versuchen, unseren Messner oder Pfarrer dazu zu befragen.
Gruß Mike
.....da bin ich echt mal gespannt was da rauskommt.
Gruß Vasa
Zitat von: vasa6 in 27. August 2019, 18:58:43
.....da bin ich echt mal gespannt was da rauskommt.
Gruß Vasa
... und ich erst... werde dann berichten.
Gruß Mike
So, Mesner und Pfarrer sind auch sprachlos und ratlos. :nixweiss:
Ich wurde allerdings an einen "Spezialisten" vermittelt, welcher sich mit Reliquien auskennen soll.
Mal sehen...
Ich werde berichten ...
Gruß Mike
Hallo nochmal, :winke:
der Experte ist sich sicher, dass es sich um ein "Breverl" handelt.
Sicher das eines eines betuchten Menschen, da aus Silber.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Breverl
Breverl hatte ich bis heute noch nie gehört. Macht aber Sinn.
Das weiße ist sicher Mörtel oder Putz einer Wallfahrtskirche, der Rest :nixweiss:
Zum Alter recherchiert er noch.
Wieder was gelernt :ildf:
Gruß Mike
:daumen:
Moin Mike,
:super:
Jetzt bin ich gespannt was beim Alter rauskommt.
Gratian hatte "Breverl" am Anfang mal erwähnt.
Die restlichen Materialien wird man bestimmt nur durch weiterführende Labor-Untersuchungen raus bekommen. Ob sich da jemand die Mühe machen wird,
bzw. die Kosten dafür aufwendet ?
Nochmal, ein ganz toller Fund!
Gruß
Gabi