Servus!
Pünktlich zur Weihnachtszeit kam mir heute dieser "Pseudodenar" unter die Spule. Im ersten Moment sah es wie ein röm. Denar aus, dann kam die Ernüchterung.
Devotionalien kommen mir nicht oft unter, daher habe ich auch keine Ahnung von selbigen. Könnte mir bitte jemand bei der zeitlichen Einordnung behilflich sein (man, ich bin aber auch wieder s.chei.ssfreundlich :engel:)?
hm,
das wort "genagelter" verletzt religiöse Gefühle, die irgendwo tief in mir verborgen schlummern...
könntest du dein Rückseitenbild vielleicht in "Gekreuzigter" umbenennen? :hacker:
gruß und gut Fund
Christoph
Schwer zu bestimmen da keine Umschrift mehr erhalten ist.
Die Madonna mit Kind in einer Strahlenmandorla könnte auf mehere Wallfahrtsorte hindeuten. Am wahrscheinlichsten erscheint mir Mariazell...
Die Kreuzigungsszene ist ebenfalls kein Bestimmungsmerkmal da häufig anzutreffen.Die genaue Herkunft wird wohl nicht mehr feststellbar sein. Zeitstellung 17. Jahrhundert.
Guten Morgen!
@Christoph: Sorry, wird geändert. Als ostdeutscher Atheist und ehemaliger Thälmann-Pionier :engel: fehlt es mir da an Feingefühl.
@Gratian: Danke! Eine Umschrift gab es nicht.
Zitat von: Maxx Mustermann in 26. Dezember 2005, 07:27:12
Guten Morgen!
@Christoph: Sorry, wird geändert. Als ostdeutscher Atheist und ehemaliger Thälmann-Pionier :engel: fehlt es mir da an Feingefühl.
danke, da geht es mir gleich viel besser. Zu entschuldigen brauchst du dich aber nicht, das Verhalten der Amtskirche könnte mich auch glatt zum Atheisten werden lassen...