Dieses Fundstück kann ich leider überhaupt nicht zeitlich ansprechen. Ein Bekannter vermutet eine frühmittelalterliche Datierung, der Fund ist ein Einzelstück und vor schon vor ca. 10 Jahren in Norddeutschland aufgelesen.
Hi silberling :winke:
ich hab kurz dein Bildchen aus der .doc Datei geschnitten, damit es die Anderen besser sehen können ...
Jetzt schon vorab, mein Verdacht geht ebenfalls stark ins Frühmittelalter / Wikingerzeit ... mal schauen, was die Anderen sagen ...
:winke:
Gerd
Sieht sächsisch aus. Solche Gesichter sind mir aus dem Norden bekannt. Schau mal auf den Avatar von Hase :zwinker:
Schönes Stück :super: Würde auch Früh- Hochmittelalter sagen
Ist das aus SH??
Schöne Grüße vom Insurgenten
danke für die schnellen antworten, das fundstück stammt aus nordostniedersachsen. sozusagen ein katzensprung von s-h entfernt
da ich neu im forum bin, mal ein blöde frage: was ist der avatar von hase?
kennt eventuell jemand einen vergleichsfund
Hallo silberling, Du siehst doch den netten Kopf, links von den Worten die ich schreibe. Das ist mein Avatar.
Jetzt mußt Du nur noch Hase suchen, dann siehst Du seinen Avatar.
Z.B. hier
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,24834.0.html
Bitte zeige uns auch mal die Rückseite des Stückses.
Sind das unten im Bild cm-Einheiten zum Größenvergleich?
Aus welchem Material besteht das Stück?
Spricht die selbe Sprache wie die mir bekannten (weil auf einer Grabung selbst gefundenen) Gesichter aus der Zeit um 1000 herum. Mein Avatar siehst Du jetzt spätestens links von diesem Beitrag.
Die Rückseite sieht völlig identisch aus, ist nur etwas schlechter erhalten. Das Fundstück dürfte aus Blei-Zinn (?) sein und ist 2,9 cm lang und 2,1 cm breit. Es dürfte als Anhänger benutzt worden sein, zumindest deutet darauf ein abgebrochene Vorrichtung am oberen Ende hin.