Servus,
leider sind nicht alle drei in einem Top Zustand. Beim linken Weiherl ist nur schwer erkennbar
wer und was es ist. Die Muttergottes ist in einem guten Zustand aber für mich trotzem unbekannt.
Beim Kleinen kann ich leider die Schrift nicht mehr lesen und somit für mich auch nicht deutbar.
Muttergottes 43mm
Grüße
Robert
scheinbar nicht so einfach mit der Bestimmung :friede:
wobei bei allen, auch links, die Jungfrau Maria im Vordergrund zu stehen scheint (eventuell kann man Mantel, Zepter und Christkind erahnen ...)
Das mittlere Fundstück kommt mir eher wie ein Beschlag vor, vielleicht für ein kirchliches Holzbesteck.
Gruß :winke:
Zitat von: stratocaster in 24. Oktober 2017, 19:44:34
Das mittlere Fundstück kommt mir eher wie ein Beschlag vor, vielleicht für ein kirchliches Holzbesteck.
Gruß :winke:
ja, die war wahrscheinlich unten an einem Kruzifix befestigt. Aber weche Muttergottes es ist,
das ist die Frage.
Grüße
Robert
Das mittlere Gnadenbild (Mater Dolorosa) ist recht bekannt. Vorbild ist die von Tobias Pader 1651 geschaffene Marienfigur in der Herzogspitalkirche München. Typisch die über der Brust gefalteten Hände und das Tuch in der linken Hand. Es gibt aber viele Kopien die dieses Gnadenbild zur Vorlage haben, insbesondere im Münchner Umland und die sind oft unter Kreuzen positioniert.
Der Linke Anhänger das dürfte Franz Xaver sein mit Pilgerstab. Der Große Jesuiten Heilige und Missionar und auf der Rückseite seine Sterbeszene. Sein Tod auf der Insel Sancian wurde oft dargestellt und er wird auch um eine gute Sterbestunde angerufen.
Servus Gratian,
danke für Deine Bestimmung, jedenfalls Münchner Umland trifft zu :super:
Grüße
Robert