Hallo :winke:
Wer weiß wie alt die beiden Anhänger sind und was sie darstellen??
Mfg. Hajo
Der linke Anhänger stammt aus Einsiedeln in der Schweiz und zeigt das dortige Gnadenbild mit Behang ohne Umschrift und auf der Rückseite die Gnadenkapelle mit offener Tür.Der Anhänger stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Der rechter Anhänger ist m.E. interessanter und stammt aus Walldürn im Odenwald. Er dürfte ins 17. Jahrhundert zu datieren sein. Er zeigt auf der Vorderseite St. Georg im Kampf mit den Drachen, und auf der Rückseite das "Blutwunder".
Die Wallfahrt "Zum Heiligen Blut" in Walldürn geht auf ein Geschehen zurück, das sich im Jahre 1330 ereignete: Ein Priester namens Heinrich Otto stieß während der heiligen Messe versehentlich den Altarkelch um. Der Wein ergoss sich auf das darunterliegende Korporale und es zeichnete sich das Bild des Gekreuzigten, umgeben von elf "Veronicae" - so heißen im Volksmund die Abbildungen, die das mit Dornen umwundene Haupt Christi zeigen - ab.
Heinrich Otto verbarg voll Schrecken das Leinentüchlein unter der Altarplatte und erst auf dem Sterbebett bekannte er das Geheimnis des "Blutigen Korporales".Man fand das Tuch an der angegebenen Stelle und schnell verbreitete sich die Nachricht von diesem Wunder und die ersten Pilger kamen zu Verehrung des kostbaren Blutes nach Walldürn.
Die Details zur Wallfahrt und zum Blutwunder kann man hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Blutwunder_von_Walld%C3%BCrn) nachlesen.
Dazu habe ich dann noch eine Frage:
"und es zeichnete sich das Bild des Gekreuzigten, umgeben von elf "Veronicae" - so heißen im Volksmund die Abbildungen, die das mit Dornen umwundene Haupt Christi zeigen - ab."
Wenn ich da nun jedoch nachzähle, komme ich auf 12 Veronicae?? Ist da im Laufe der Jahrhunderte eine verlorengegangen? Oder ist einer der Punkte keine Veronicae sondern der umgeworfene Kelch?
LG Jan
Gut erkannt, das unten wird der umgeworfene Kelch sein.
Na das ging ja super schnell mit der Bestimmung und super genau.
Vielen dank dafür an alle.
Mfg. Hajo
Wie fafnir richtig bemerkt hat liegt unten quer der Kelch aus dem Wein strömt. Das Oberteil des Gefäßes sieht ungefähr aus wie einer der Veronicae. Wenn man genau hinschaut sieht man aber auch den Fuß und den etwas verdickten Mittelteil des Kelches.