Hallo Strandläufer,
welchen Detektor würdet Ihr für nassen Meeressand empfehlen ??
ein PI Gerät fällt flach. Kann bisher folgende Geräte ausschließen:
- XLT- funzt auf nassen Meersstrand, jedoch nur sehr magelhafte Laufruhe einzustellen, quäckt in einer Tour rum.
- Shadow x-5
- Tesoro Lobo
Ich suche ein Gerät ,am liebsten mit Digitalanzeige ( muss aber nicht ) welches in der absolten Blacksandhölle noch etwas Tiefe bringt. Soll für die Suche nach Schmuck sein...Preis ist unwichtig..
Danke und Grüße
REN
Der QDFX ist auf Blacksand mit seinen Filtern recht gut.
Ich denke aber auch nicht das Gelbe vom Ei. Würde mich auch interessieren.
Wer sondelt den häufig am Strand?
Hallo Ren, welche probleme hattest Du mit dem X5 am Strand?
Warum fällt ein PI Gerät flach? Aluziehlaschen ausfiltern kannst Du meiner Meinung nach eh vergessen. Und ein Minelab der SD oder GP Serie läuft mit sicherheit gut am Strand!
War auch schon mit einem Minelab Soveraign am nassen Sandstrand unterwegs der läuft dort gut obwohl ich sonst mit dem Teil nicht sehr zufrieden war. Ich hoffe Du findest die Ideallösung, würde mich auch sehr interessieren. Gruß Eisenfeiler :cool1:
Hi Ihr 2,
danke für Eure Hinweise. Ein PI fällt deshalb aus weil der Strandbereich mit WK2 und diversen Eisennägel aus Treibgut und Abfall ziemlich verschrottet ist. Alu will ich ich am liebsten überhaupt nicht ausblenden, da genau hier die wertvollen Funde sind :-D. Ausserdem neigt ein PI Gerät dazu feines Kettengold gar nicht erst zu detektieren. Eine QDFX kenne ich gar nicht, ich denke Du meinst den DFX, der kommt sowieso in mein Programm da es ein gutes Gerät ist, da er aber dem XLT sehr ähnlich ist, meine ich daß er für nassen Sand nicht mehr taugt trotz anderer Frequenzen und Vorfilter.
Die Franzosen such auf nassen Sand gerne mit Fishermaschinen, die Finde ich aber schäuslich.. hatte mal einen 1280X, der hatte mir übrigens das Kraut voll ausgeschüttet der taugt für nassen Meeressand am allerwenigsten...
Wie sieht es mit einem EX2 aus ??
Viele Grüße
REN :winke:
Natürlich meine ich den DFX, was nur rin Tippteufel.
Der DFX ist mit dem XLT gar nicht zu vergleichen. Der DFX hat mit den Groundfilters erine phantastische Bodenanalyse die auch mit versalzenen und mineralisierten Sand hevorragen umgehen kann.
Ich sondele desöfteren in Zeeland, da ich beruflich ein paar Tage pro Woche da bin. Der DFX geht bestimmt doppelt so tief wie der XLT. Dennoch bin ich damit nicht ganz zufrieden, da es gegenüber einemnen sauberem Acker dennoch eigrossen Tiefenverlusst darstellt.
Hi jupppo !
Wenn ich das richtig verstehe dann suchst Du mit dem DFX auf nassen Sandstrand und es funktioniert auch.
Hast Du viele Fehlsignale und welche Spule beutzt Du denn ? Wie ist die Fundquote denn so in Zeeland?
Gruß
REN :winke:
Hi ren,
ja das funktioniert recht gut mit dem DFX. Fehlsignale hab ich recht wening, bis gar nicht. Meistens bin ich mit der Standardspule unterwegs, da die Detech ziemlich zumzickt auf Salzsand. Entscheidend auch hier die Schwenkgeschindigkeit bei 5-6 GF.
Ich kann dir ja mal mein Strandprogramm abtippen...
Die Fundquote an Zeelands Stränden ist recht bescheiden, da diese häufig begangen werden. Wenn Du aber Glück hast und als erster nach den Sonn-, Feier- und Urlaubstagen an einem Strand bist, findet sich so einiges. (In meinem Hotel wundern die sich immer warum ich im restaurant mit rostigen Euros bezahle :-) )
Ich hab an einem Strand in Domburg sogar mal einen Phillipsthaler aus dem 1600 Jhd gefunden... War halt lange ein Badeort.
Außerdem gibt es einige nette Römerstellen im Hinterland. Hab ganz guten Kontakt zu einigen Bauern und zum Museum in Middelburg. Da hab ich schon manch netten Tipp bekommen.
Dem Gelegenheitssondler würde ich aber abraten dort zu sondeln. Erstens werden die Strände, wie gesagt, regelmässig begangen. und Zweitens gibt es auf den bekannten Römerstellen nichts mehr zu holen, da sind unsere Nachbarn gründlich.
Hi Ren,
hatte bevor ich mir einen DFX zugelegt habe auch einen XLT. Hatte mit dem Gerät jedoch keine probleme bei der Strandsuche. Bin aber der Meinung das der DFX noch sauberer arbeitet als der XLT.
Gruß Metrotitan
Hallo Juppo :-)
Bin desöfteren in Zeeland zum tauchen,direkt an der Brücke. :super:Fette Strömung dort,Gezeiten :irre:
Wohne dann direkt an der Brücke auf einem kleinen Campingplatz meine Tauchpartnerin hatt einen Wohnwagen dort stehen.Hatte ein einziges mal mein Adventis mit zur Strandsuche.Ich sage euch der Strand
wahr dermassen abgesucht da lag noch nicht einmal ein Aluschnippsel.Das Kuriose bei der suche wahr Gerät
eingeschaltet Bodenausgleich los sofort 1 € etwas tief gelegen ein guter Start dachte Ich,und das wahrs
echt gar nichts mehr gefunden.Nach 90Minuten die Maschiene ausgestellt und nie wieder mitgeschleppt nach
Zeeland.Gefällt mir vom Umfeld und Landschaftlich sehr gut dort und fahre seit Jahren desöfteren mal just
for fun für ein paar Tage darunter. :super:
So Long
An der Brücke? In Zeeland gibt es mehr als eine Brücke :frech: ???
Wusste gar nicht, dass man dort tauchen kann. Dachte immer das sei dort viel zu trüb...
Wie gesagt, wenn Du sondeln willst musst Du Dich ziemlich sputen.
Danke nochmals,
wenn die Kasse wieder stimmt, dann werde ich mir acuh einen DFX leisten :jump: ( Ich kann bald nen Laden aufmachen wenn das so weiter geht). Noch eine klitzekleine Frage:
Welche ist die größte Spule die für DFX passt und auch Sinn macht ?
Viele Grüße
REN :winke:
Hi Ren,
18''-Detech. Ob die Sinn macht mußt du selber entscheiden
nobody
Die Detech spulen sind am Strand nicht so effektiv!
Für die Ackersuche ist die 14" Detech das Optimum!
hello again :winke:
die große Spule würde ich auch nicht on the beach benutzen, die ist dann mehr für die Suche im Wald gedacht ( Schlachtfelder etc. ) Ich meine aber, daß eine elyptische Spule für die Strand nicht schlecht sein kann.. oder ?
Grüße
REN :-D
Ich kenne die 1400er Whites Spule nicht und kann das ergo nicht beurteilen.
Auf würde ich sagen, dass eine 18" Detech im Wald ganz schön unhandlich ist. Meine Empfehlung steht jedenfalls.
Acker: 14" Detech
Strand: Standardspule