Hallo Gemeinde,
am Wochenende hat mein MD 3009 auf dem Acker nur gestörte Signale abgegeben. Zu Hause war alle o.k. Habe den Verdacht, dass die in der Nähe verlaufende Hochspannungsleitung die Ursache war. Ist das technisch möglich?
Ho
Moin,
ja, das ist nicht nur möglich, sondern die tatsächliche Ursache.
Es gibt aber auch Detektoren, wie z. B. die von Tesoro, die relativ ungestört von den Störungen durch die Stromleitungen arbeiten können.
Viele Grüße
Walter
Na meine Whites haben da auch keine Probleme. :engel:
Scheint wohl mehr ein Problem von den billigeren Geräten zu sein.
Bei meinen ersten Geräten,MD-Geräte aus der unteren Preis-Schublade,gab es schon bei einer Entfernung von ca. 50 Metern bei Hochspannungsleitungen oder den Oberleitungen der Eisenbahn,ganz furchtbare Pfeifkonzerte. :irre:
also der white6000 ist gegen HS auf alle fälle nicht resistent, denke 50m reichen zur stabilisierung nicht aus, 100m sollten reichen, nach meiner einschätzung.
kann mir auch nicht vorstellen, dass geräte direkt unter hochspannung betrieben werden können.
bahnkabel sind evtl unproblematisch, da die spannung doch um einiges niedriger ist, sowie die frequenz, was allerdings egal sein dürfte.
hab mal eines der ersten minelab musketeer auf kuhwiese getestet, und mußte feststellen das da schon der E-impulz ausreichte um das ding aufzucken zu lassen. war anfangs erst voll iritiert wo alle paar sekunden der signalton herkam, die konstanz brachte aber schnell die ursache zutage. heute sicherlich kein problem mehr für musketeermodelle.
will mich aber auch nicht zu weit aus dem fenster lehnen, und sollte den white6000 erstmal in nähe eines solchen zaunes testen, kann mir aber nicht vorstellen, das dies schon problems machen könnte.
wie siehts mit handys aus, können die evtl auch stören. hatte schon des öfteren den verdacht am strand, entpuppte sich aber schon mal als anderer sucher, der sogar recht weit entfernt suchte, ca. 100 m!!, könnte in manchen fällen aber auch feuchtigkeit sein, der white6000 kann da sehr empfindlich reagieren, wenn ein gewisser punkt erreicht ist.
Also, mein Tejon ist bei Hochstrom-Oberleitungen relativ ruhig. Manchmal werden Signale nicht 100`%ig genau angezeigt wie sonst. Das heißt, der Ton täuscht dann ein wenig.
Handy´s, gerade in der eigenen Jackentasche machen aber manchmal wirklich "Tejon-Disco". Man denkt, man steht über einem Fass mit Silbermünzen. Besonders wenn das Ding Netz sucht, bzw. man angerufen wird oder SMS bekommt.
Andere Detektoren (Ace etc.) lässt der auch relativ gerne in seine Nähe, so bis ca. 2 Meter. Wenn ein anderer Tejon mitsucht brauche ich ein anderes Feld :zwinker:
Zitat von: Belenos in 16. März 2009, 13:48:37
Moin,
ja, das ist nicht nur möglich, sondern die tatsächliche Ursache.
Es gibt aber auch Detektoren, wie z. B. die von Tesoro, die relativ ungestört von den Störungen durch die Stromleitungen arbeiten können.
Viele Grüße
Walter
Das stimmt nicht ganz..das trifft nicht auf alle Geräte von Tesoro zu.
Mein Eldo z.B. macht teilweise unter Leitungen Stress :heul:
Greetz,
Jaj
Zitat von: chabbs in 18. März 2009, 07:15:38
Handy´s, gerade in der eigenen Jackentasche machen aber manchmal wirklich "Tejon-Disco". Man denkt, man steht über einem Fass mit Silbermünzen. Besonders wenn das Ding Netz sucht, bzw. man angerufen wird oder SMS bekommt.
Andere Detektoren (Ace etc.) lässt der auch relativ gerne in seine Nähe, so bis ca. 2 Meter. Wenn ein anderer Tejon mitsucht brauche ich ein anderes Feld :zwinker:
hi chabbs,
dem kann ich fast zustimmen. jedoch darf kein goldmaxx in der nähe sein....
das stört so richtig auch noch bei über 10 meter entfernung.
bei einem zweiten Tejon hatte ich bisher nur probleme, wenn einer die DD spule
montiert hat.
Mein Tesoro silver
spackt da auch rum. Es gibt eine Menge Fehlsignale, aber mit etwas Übung merkt man schon was Fehlsignale sind und was nicht.
Außerdem hab ich festgestellt das das auch etwas Tageszeitabhängig ist.
:staun: Doch echt! Lacht nur. >>>>> :narr:
Ich hab das Gefühl das gegen Mittag (11 -13 Uhr) und zum Feierabend (ab 16-fast 20 Uhr) die Störungen massiver sind.
Kann es sein das dann mehr Strom verbraucht wird? (also mehr durch die Leitung gedrückt wird /Die Spannung erhöht wird) lol
Gruß
Michael
Zitat von: mc.leahcim in 18. März 2009, 09:28:36
Ich hab das Gefühl das gegen Mittag (11 -13 Uhr) und zum Feierabend (ab 16-fast 20 Uhr) die Störungen massiver sind.
Kann es sein das dann mehr Strom verbraucht wird? (also mehr durch die Leitung gedrückt wird /Die Spannung erhöht wird) lol
hi michael,
da liegst du gar nicht so verkehrt. schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Stromnetz_Lastkurve.jpg&filetimestamp=20050927174444
Zitat von: mc.leahcim in 18. März 2009, 09:28:36
Mein Tesoro silver
spackt da auch rum. Es gibt eine Menge Fehlsignale, aber mit etwas Übung merkt man schon was Fehlsignale sind und was nicht.
Hi Michael :winke:
Ich lese da heraus, dass du trotzdem weiter läufst, right?
Ich kenn' das..man gewöhnt sich ja allbekanntlich an alles :irre:
Trotz Rumgespacke sind die guten Signale deutlich zu erkennen...
Das klingt dann so: piep piep pieppiep dididi piep
PIEP :narr:
Steht man aber direkt unter den Leitungen ist's aber wirklich schon
derbe..aber egal..was nimmt man nicht alles in Kauf :sondi:
Greetz..
Justus
@goatman, :winke:
dank dir. wenigstens einer der nicht gelacht hat und sich schlau gemacht hat. Es gibt da scheinbar tatsächlich Zusammenhänge.
Nur um 8 Uhr (zum Frühstück :super: ) hab ich es noch nicht bemerkt. Da sitz ich halt noch beim Kaffee und hänge nicht in der Pampa.
@Jaj
Genau. Es gibt durch die Leitungsstörung unklare Signale und bei echten Funden ein klares Signal. Verlieren tut man trotzdem, denn die Sachen die eh etwas undiferenzierter kämen werden jetzt vom Fehlsignal maskiert und man gräbt nicht. Es ist aber sehr anstrengend das über einen längeren Zeitraum zu machen. Man muss sich sehr konzentrieren und gräbt schon mal umsonst. :wuetend: Wenn man aber ein fundträchtiges Feld gerade unter der Spule hat muss man da durch. Wenn es denn allzu schlimm wird halt zu einer anderen Zeit (außerhalb der Stromspitzen) nochmal probieren.
Grüße
Michael
Finde ich gut, dass das Thema "Stromspitzen" hier
"angeschnitten" wurde.
Interessante Seite bei Wiki :winke:
Denke, wenn ich mal wieder nicht drumherum komme, in der
Nähe oder unter Leitungen zu suchen, werde ich mich in Zukunft
nach den gegebenen Uhrzeiten richten.
Vielleicht ist ja dann das Rumgepiepse etwas beschränkter.. :super:
Greetz,
Justus