Hallo
ich habe mir den oben genannten pinpointer gekauft.leider ist er schon 3 mal kaputt gewesen.er wurde jedesmal ausgetauscht .nach kurzen gebrauch (ein oider 2 mal suchen gehen) gab er keinen ton mehr von sich. habt ihr auch so probleme mit dem gerät? er wurde keiner besonderen hitze ,kälte oder nässe ausgesetzt.
gruß
hab meinen jetzt einige Monate,null Probleme
ich hab bisher 2 aufgebraucht, nach relativ kurzer Zeit war beim ersten die Folie über der Tastatur hinüber und der Taster ging nicht mehr. Beim zweiten Gerät hat sich nach kurzer Zeit der Stab in der Antenne gelöst und pinpointen ging nur in den seltstamsten Stellungen. Einmal hab ich ihn geklebt aber hat nicht lange gehalten. Dazu kam das ich vor jedem suchen die Empfindlichkeit wieder einstellen musste und das geht nur wenn man das ganze Ding aufschraubt. Irgendenwann hats mich dann so genervt das ich mir nen anderen gekauft habe, damit bin ich jetz wirklich zufrieden.
Hallo
Bald zwei Jahre und null Probleme.Stecke Ihn immer mit dem Röhrchen nach unten in die Seitentasche falls mal irgendwie Schmutz oder Schrotteilchen in dieser in der Hektik gelandet ist.
So Long
Hallo
@Mr.Simpson
welches gerät hast du denn jetzt ?
gruß
ich hab jetz seit ca. nem 3/4 Jahr den UniProbe und habs bisher nicht bereut auch wenn er sehr teuer ist.
Der Schalter ist recht anfällig, wenn man mit dem Gerät viel in staubigem Boden "rumrührt" lässt es sich kaum vermeiden, dass Schmutz eindringt. Ich habe schon mehrere Sherlocks für meine Kollegen wieder zum laufen gebracht.
Für das Problem mit der durchgerissenen Folie siehe hier: http://www.tesoroclubnord.de/forum/viewtopic.php?t=61
Läuft bei mir jetzt seit mehr als zwei Jahren problemlos.
Die lose Spule im Stab hatte ich auch schon, da hilft am besten die Heißklebepistole. Alles schön sauber machen und dann das Teil regelrecht "eingießen", dann sollte es halten.
Warum muss Du das Gerät für die Einstellung der Empfindlichkeit aufmachen? Hast Du keine außenliegende Einstellmöglichkeit? Hat sich da etwas geändert? Bei mir ist neben dem Stab ein kleiner Stift, an dem ich das einstellen kann.
Gruß
Loenne
@Loenne
Das ist das komische, bei meinem ersten Sherlock konnte man noch von aussen ran, so wie du es beschreibst. Bei meinem zweiten ( selber Händler nur ein Jahr später gekauft ) kommt man nur an den Drehregler wenn man das komplette Gehäuse aufschraubt.
Klar, man kanns reparieren. Sowohl die Folie als auch den lockeren Stab. Aber ist für mich nicht Sinn der Sache das ich mir ein Gerät kaufe und das dann alle paar Wochen auseinander nehmen und reparieren muss. Wenn es auch Kleinigkeiten sind. Vor allem ist es halt wieder so das dass Ding immer dann ausgefallen ist wenn man es am nötigsten gebraucht hätte. Und ich muss auch zugeben das ich technisch 2 linke Hände habe und allein das aufschrauben des Gehäuses für mich schon immer eine Herausforderung war :-)
Vielleicht hat ich auch nur das Pech das ich zweimal ein "Montagsgerät" erwischt hab :heul:
Hatte binnen kurzer Zeit vier (4) Sherlocks, die ausgewechselt wurden, nun bin ich seit geraumer Zeit mit einem von Loenne immer wieder mal teilraparierten Merlin unterwegs, der recht wenig Zicken macht. Einen Uniprobe habe ich auch, der ist mir lieb und (vor allem) teuer, aber das Kabel nervt.
@Hase
Ich häng mir den uniprobe rechts an den Gürtel und der Stab samt Kabel "verschwindet" in der rechten Seitentasche der Hose. Seitdem hab ich kein Problem mit dem Kabel mehr ( hängenbleiben o.ä. )
Ich habe mir vor 3 Jahren einen gebrauchten Merlin zugelegt.
Die Folie ist zwar auch durch, aber bis jetzt funzt er einwandfrei.
Selbst die Batterie ist immer noch die erste, obwohl sehr oft im Einsatz. :staun:
Hi Leute
Ein kleiner Tip am Rande,
Umwickelt den Drücktaster einfach mit Isolirband,dann geht kein Schmutz rein und der Taster lebt auch länger.
Einfach mehrfach umwickel einlagig so das da etwa circa drei isoband streifen die sich überlappen darauf sind das der Taster unterhalb und oberhalb gut abgedeckt ist.Loser Stab Heissklebe Pistole.
bis denne und gut Fund Jackomo