Sucherforum

Sondengehen => Detektoren & Technik => Thema gestartet von: Metteltimehunter in 16. August 2004, 20:34:05

Titel: Lufttest White,s 6000
Beitrag von: Metteltimehunter in 16. August 2004, 20:34:05
:heul:Hallo habe eben mal einen Lufttest nach neuer zusammensetzung wie zb.
XP und andere ihn angeben gemacht .
Entweder liegt es daran das ich keine reinen Edelmetalle (Kupfer,Silber,Gold )
getestet habe oder ich hab was falsch eingestellt ?
Wer kann mir was dazu sagen ?
Hier meine Einstellung :
Mode = Geb Sat
Alles andere auf P
Wert1 = Nadel bleibt auf edelmetall stehen
Wert2 = Nur leiser Ton

Objekt       Wert1     Wert 2
1Cent        0 cm          20 cm
2Cent             2           25
5Cent           16           25
10Cent         20           25
20Cent         22           25
50Cent         22           30
1Euro           22            25
2Euro           22            30
Bleikugel      20            22
E.marke       35            40

mfGugF : Metteltimehunter







Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 16. August 2004, 21:47:22
1, 2 und 5 cent haben doch einen Eisenkern ? :-( Deshalb die schlechten Werte.
Der Rest ist doch mit P-Einstellung iO. ?
Titel: eisenkern
Beitrag von: Metteltimehunter in 16. August 2004, 22:14:34
@Ruebezahl
Hallo habe auch mal einen Teststreifen dran gehalten ( gleiche Einstellung ) war nur auf höstens 2 cm zu orten .
Kurz nadem ich den Sig Bal eiwenig über P
gedreht hab sprang die Nadel obwohl kein Metall da war und der MD flach auf dem Boden lag hoch .:kotzen:
wenn ich dann sehe das zb . XP Detektoren die nur die hälfte kosten und wiegen das gleiche oder mehr bringen kommt mir das seltsam vor .

mfGugF : Metteltimehunter
Titel:
Beitrag von: Jotonius in 16. August 2004, 22:51:11
Erstens hat ein Lufttest fast nix mit echten Suchbedingungen zu tun. Du kannst damit nur testen, ob die Suchtiefe genau gleich ist wie bei einer baugleichen Sonde oder damit üben, an den Tönen was zu erkennen (Eisen und die Buntmetalle). Mit der Testkarte weißte schnell, ob was nicht stimmt.

Beim Sondentest beim Schwenkfest kam raus (dank Eifelsucher!), daß meine Spule vom Lobo wohl einen Knacks hat, die Suchtiefe stimmt nicht mehr. Sowas hätte ich selbst bemerken können, wenn ich meinem Lobo mit einem anderen im Lufttest verglichen hätte (aber wer macht das schon?!) oder mit dem Teststreifen (den ich bis dato nicht kannte).

[Bearbeitet am 16-8-2004 von Jotonius]
Titel:
Beitrag von: Daniel in 16. August 2004, 22:59:51
Was für Teststreifen?
Wie funktioniert der und wo kriegt man sowas her?

Gruß Daniel:hallo:
Titel: Teststreifen
Beitrag von: Metteltimehunter in 17. August 2004, 06:44:58
@ Daniel hallo meinen Teststreifen hab ich bei einem Kölner treffen vom Eifelsucher bekommen .

mfGugF : Metteltimehunter
Titel:
Beitrag von: Jotonius in 17. August 2004, 11:29:18
ZitatOrginal gepostet von Daniel
Was für Teststreifen?Wie funktioniert der und wo kriegt man sowas her? Gruß Daniel:hallo:
Die hatte der Eifelsucher auch beim Schwenkfest dabei. Es ist ein kleines Stück Kufperdraht (1 - 2 mm) in Plastik eingeschweißt/eingeklebt. Dieses Objekt soll auf ca. 5 cm erkannt werden. Bitte korrigiert mich, wenn ich mich irre.
Titel:
Beitrag von: Daniel in 17. August 2004, 11:38:17
Hab ihn mal angeschrieben,ob er noch so Teile hat.

Gruß Daniel :hallo:
Titel:
Beitrag von: Daniel in 20. August 2004, 09:57:44
Habe den Test von Metteltimehunter mit meinem 6000er von 1997 auch gemacht und habe festgestellt,daß die Werte mehr oder weniger identisch sind.(+/- 1cm)
Allerdings habe ich mangels Erkennungsmarke eine 1.Mai Plakette aus Alu von 1936 genommen,die etwas kleiner ist.Da war dann Wert 1 - 34cm und Wert2 - 37cm.
Bei dem "Eifelsucherschen Teststreifen" (Danke für die prompte Lieferung.) hatte ich allerdings keine Anzeige aber einen,wenn auch schwach, hörbaren Tonunterschied.

Gruß Daniel :hallo: