Zufällig kenne ich Deine Suchgegend ja :dumdidum: :zwinker:
Für die von Dir beschriebenen Böden sind m.E. eine ganze Reihe von Detektoren gut. Die Upper-Class wie Goldmaxx Power, Tesoro Tejon und F75 braucht man für den Anfang wohl nicht erwähnen. Die kann man dennoch jedem empfehlen.
Mir hat es in letzter Zeit der Tesoro Germania angetan, mit dem ein Bekannter von mir geht. Ein grundstabiles Teil, findet sehr gut und ist leicht, einfach bedienbar und hat keinen unnötigen Schnick-Schnack an Bord.
Die Standard-Spule ist für den Anfang mehr als ausreichend. Alles andere (Doppel D für Tesoro) zu schwer, um daran zu lernen.
PI macht auf dem Acker keinen Sinn, da keine Metallunterscheidung möglich ist.
ZitatWas ist besser?Automatischer oder manueller Bodenabgleich?
Kann man pauschal nicht beantworten. Wenn man sich etwas anlernt, ist der manuelle Abgleich von Vorteil.
ZitatIst ein Display notwendig?Ich hätte schon gern eins...oder frisst das zu viel Strom?
Notwendig: nein. Geschmackssache, ob man das braucht. Da die Werte sowieso meist nicht 100% passen und man sich nicht ausschließlich darauf verlassen kann und sollte...ich brauch es nicht.
ZitatLieber alles suchen und Müll ausgraben und dabei Töne und Signale unterscheiden lernen oder Discriminator einstellen lernen und evtl. mal was tolles nicht finden?
Ja, am Anfang sollte man zunächst einmal so wenig wie möglich diskriminieren, alles graben und die Töne kennenlernen.
So, und wann antwortest Du mir jetzt auf meine E-Mail :zwinker: :-D?