Mein XLT hat wohl einen Wackelkontakt am 5-Pol-Stecker zwischen Spulenkabel und Gerät.
Ist die "normale" Spule, falls diese Info ausreicht. Ansonsten müßte ich jetzt erst noch mal nachsehen
für genauere Infos.
Ich vermute einen Kabelbruch oder eine abgegangene Lötverbindung.
Ehe ich anfange zu basteln, hat jemand einen Kabelbelegungsplan oder sowas ?
Sieht so aus, als ob ich den 5-Pol-Stecker zerstörend aufmachen muß, oder gibt es einen Trick ?
Gruß und schon mal Danke :winke:
Problem gelöst.
Der Stecker ging ganz einfach auf.
Ein Massedraht war an der Lötfahne ab.
Alles schön neu verlötet und jetzt geht er wieder problemlos.
Gruß
Hallo Strato,
nichts gegen deinen XLT, aber vielleicht denkst du mal an einen "neueren" Detektor nach? Der soll ja nicht unbedingt der beste sein :frech:
Zitat von: Jamiemaus in 18. Juni 2011, 15:18:19
Hallo Strato,
nichts gegen deinen XLT, aber vielleicht denkst du mal an einen "neueren" Detektor nach? Der soll ja nicht unbedingt der beste sein :frech:
Mag sein - Mag sein :engel:
3 Argumente
für meinen XLT:
1. Ich habe schließlich schon das eine oder andere gefunden :zwinker:
2. Der beste Detektor ist der, mit dem man sich am besten auskennt
3. Wenn andere Detektoren so viel besser sind, kaufe ich mir später solch einen
und kann dann bei meinen Suchgebieten wieder von vorne anfangen und gaaaaanz viel finden.
Aber ehrlich:
10 cm Tiefe reichen mir; das artet ja sonst in Arbeit aus und
Bei mir gibt es schwere Lehmböden und der XLT hat einen hervorragenden Pin-Pointer; das ist seeeehr hilfreich
Gruß :winke:
Wenn der XLT beherrscht wird, braucht man eigentlich keinen anderen. :nono:
Wenn du den XLT als "dein Gerät" bezeichnest kann ich dir nur Zustimmen! :super:
Allerdings als ich vor ... weis nich mehr... Jahren auf den MXT umgesattelt hatte, habe ich dann den Beinahmen der "Münzsauger" bekommen.
Bleib ruhig beim XLT, den kann man Programieren und wenn man sich damit auskennt, die Besseren Funde machen kann.
Gruß Stephan