Sucherforum

Sondengehen => Detektoren & Technik => Thema gestartet von: Ruebezahl in 26. August 2003, 12:02:56

Titel: Erst ein schönes Signal und dann auf einmal nichts mehr !
Beitrag von: Ruebezahl in 26. August 2003, 12:02:56
Ich denke, das ist jedem schon einmal passiert !
Hier mal meine Erfahrungen dazu.
Natürlich gibt es auch immer wieder Fehlsignale durch bestimmte Besonderheiten im Boden.
Darauf möchte ich aber in diesem Beitrag nicht ausgehen. Also ihr hab eine gute Buntmetallanzeige durch den MD und nach dem Graben ist auf einmal kein Signal mehr zu hören. Mal drei Ursachen, die ich aus eigener Erfahrung kenne:

1. Das Objekt war sehr klein und lag fast an der Oberfläche. Durch das Graben ist das Teil aber jetzt ganz unten im "Haufen" und außerhalb der Reichweite der Sonde.

2. Der Aushub liegt dummerweise auf einem größeren Eisenobjekt. Wenn ihr jetzt mit der Sonde drüber geht, blendet der Disc das Buntmetallobjekt aus.

3. Das Fundobjekt klebt mit Lehm am Spaten oder an den Schuhen. Ist mir selbst schon öfter bei nassem Wetter passiert.

Dazu muss ich sagen, dass ich keinen Kleinteiledetektor benutze, mit dem diese speziellen Probleme vielleicht nicht so oft auftauchen mögen.
Wie sehen eure Erfahrungen aus ? :winke:
Titel:
Beitrag von: Flinc in 26. August 2003, 15:05:37
Hallo Rübezahl

Das mit den kleinen Dingens, die dann ganz unten im Haufen liegen ist mir auch schon passiert... Plötzlich war das Signal weg und als ich das Loch dann wieder zu machte und schon weitersuchen wollte war's dann wieder da. :arsch:

Ich finde auf meinen Äckern auch schon mal unförmige Bleiklumpen (der grösste wiegt ca. 150g!). Bei den kleinen kam's schon oft vor, dass ich am Ende nur noch ein paar winzige Brösel in der Hand habe, und die Sonde piep wie blöd... manchmal piept aber auch schon die blosse Hand :platt::platt::saufen:

Grüsse und gut Fund!

:prost:

Flinc
Titel:
Beitrag von: Daniel in 26. August 2003, 15:25:49

ZitatOrginal gepostet von Flinc
... manchmal piept aber auch schon die blosse Hand :platt::platt::saufen:

:prost:

Flinc

Würde ich gerne mal in Natura erleben.:lol:
Der Mann mit der piepsenden Hand.:lol:
Bei mir gibt als nur der Detektor Geräusche von sich.:heul::-D

Gruß Daniel:hallo:
Titel:
Beitrag von: Flinc in 26. August 2003, 16:04:59
ZitatOrginal gepostet von Daniel

Würde ich gerne mal in Natura erleben.:lol:
Der Mann mit der piepsenden Hand.:lol:
Bei mir gibt als nur der Detektor Geräusche von sich.:heul::-D

Gruß Daniel:hallo:

Ist nicht immer! Hat vielleicht was mit Schweiss zu tun (feuchte Hände vor dem ganz grossen (Patronen-)Fund) :-D

Gruss

Flinc
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 26. August 2003, 17:36:09
Zitat... manchmal piept aber auch schon die blosse Hand....

Das kenne ich auch. Mir ist aufgefallen, daß passiert dann, wenn die Spule ganz in der Nähe eines Metallgegenstandes liegt. Das Feld ist dann schon "verzerrt" und die Feldänderung durch die Hand löst ein Signal aus. :irre:
Titel:
Beitrag von: eifelsucher in 30. August 2003, 09:38:43
Hallo zusammen!
Zur "piepsenden" Hand: Das nennt man auch "Handeeffekt", tritt in erster Linie nur bei Billigdetektoren auf und zeugt von einem schlecht bis gar nicht abgeschirmten Spulenwickel. Auch treten dann solche Phänomäne auf wie der "Erdeffekt", das äußert sich dann wenn das Gerät empfindlich eingestellt wurde und die Suchspule von der Horizontalen in die Waaggerechte Position geschwenkt wird. Oder wenn beim schwenken der Suchspule am Ende des Suchradius öffters mal ein Signal ertönt, da aber bei der Nachsuche nichts mehr zu finden ist.:heul:

Zur eigendlichen Frage:
Hauptsächlich tritt dieser Effekt bei Eisenteilen auf die in der Erde vor dem Ausgraben ein größeres Induktionsfeld erzeugen. Bedingt durch die lange Lagerung hat sich ein Oxidfeld (Rost) um das Eisenteil gebildet, was das eigendliche Eisenteil, für den Detektor,  größer macht.
Wird jetzt beim graben dieses Oxidfeld zerstört, kann es vorkommen das, das Eisenteil jetzt "ordendlich" diskriminiert wird und nicht mehr angezeigt wird. Um sich dessen sicher zu sein schaltet man von Disk auf Allmetall um. Wenn jetzt das Objekt wieder "da" ist, kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen das es sich um Eisen handelt.

Ich Hoffe das hilft :-)

Mit freundlichem Gruß
Eifelsucher
Titel: Hallo
Beitrag von: Vercingetorix in 15. September 2003, 10:50:38
Eifel hat leider recht
das ist die häufigste Ursache die er beschrieben hat
diese Erfahrung habe ich auch gemacht
könnte es nur nicht so wissenschaftlich interpretieren .......
Gruß Verc