Sucherforum

Sondengehen => Detektoren & Technik => Thema gestartet von: hunter in 24. Dezember 2008, 13:55:24

Titel: Ein Oldie ist zurück
Beitrag von: hunter in 24. Dezember 2008, 13:55:24
in mehr oder weniger stark modifizierter Form:
http://www.pentechnic.co.uk/index.php?act=viewDoc&docId=11
Titel: Re: Ein Oldie ist zurück
Beitrag von: Markus in 24. Dezember 2008, 14:40:22
Was soll das sein? Ein 6000er, oder wie?
Titel: Re: Ein Oldie ist zurück
Beitrag von: thuntingcom in 28. Dezember 2008, 01:54:56
Hallo Folkert,

das würde mich aber auch interessieren. Der Preis ist gesalzen und sieht in der Tat wie ein alter Whites aus. Wenn man bedenkt dass in Großbritanien ein XP GMP etwa nur die Hälfte des veransclagten Preises dieser Maschine kostet kommt man schon ins Grübeln ...

Grüsse,

Christian
Titel: Re: Ein Oldie ist zurück
Beitrag von: Archaeos in 04. Januar 2009, 20:20:57
Wie ich schon bei Detektoreninfo geschrieben habe, sieht der neue Arado 320 dem Saxon X1  ( http://www.easytreasure.co.uk/x-1.htm ) sehr ähnlich. Es handelt sich zweifellos um einen Nonmotion Detektor mit Analoganzeige. Der einzige erkennbare Unterschied zum etwa 30 Jahre älteren Vorgänger Arado 120 ist der Retune-Knopf am Griff. Der neue Arado aus England reiht sich in die selbe Kategorie der Nonmotion Detektoren ein, wie der Saxon X-1, der C-Scope 1220 XDP oder der Hardy ( http://hardy.sytes.net/web/main.html ).
Auch der Nexus SE und der Nexus Coronado sind Non Motion Geräte. Es scheint, als ob die anscheinend so altmodischen Non Motion Geräte eine Renaissance erleben ... Abwarten und Tee trinken.

Der etwa 30 Jahre alte Arado 120, die rezenten C-Scope XDP 1220 und 990 haben den Vergleichstest gegen meine Uraltdetektoren vom Typ White's Beachcomber 4 und Coin Getter 2 (mit nur 5 Transistoren) nicht bestanden. Dementsprechend sehe ich den Neuerscheinungen aus UK sehr gelassen entgegen.  :-D