Sucherforum

Sondengehen => Detektoren & Technik => Thema gestartet von: Daniel in 06. April 2003, 10:19:00

Titel: Billigsondenspule
Beitrag von: Daniel in 06. April 2003, 10:19:00
Wie der eine oder andere schon mitbekommen hat,besitze ich "nur" ein MD3007 Versatile.:lol:
Kommt jetzt bitte nicht mit den üblichen Argumenten über Billigteile.
Kenne ich alle!
Das die Suchleistung relativ bescheiden ist,weis ich selbst,aber ich bin damit zufrieden.:-D
Was mich allerdings an dem Billigteil extrem nervt,ist das Gepiepse,sobald die Spule mal Bodenkontakt hat oder an ein Ästchen stößt!:icon_eek:
Ist halt nicht ausgegossen.
Allerdings habe ich noch 1 ltr. Epoxidharz und Härter vom Modellbau rumstehen.
Kann man ... ?:platt:
Hat schon mal einer von Euch selbst eine Spule ausgegossen?
Funktioniert das überhaupt?
Müßte dann doch auch total wasserdicht sein oder liege ich da falsch?

Fragende Grüße von Daniel:hallo:
Titel:
Beitrag von: pinki in 06. April 2003, 13:12:28
hallo daniel:hallo:
hab selber noch nicht ausprobiert
aber ich könnte mir vorstellen das der versatile dann extrem kopflastig wird
must du halt mal ausrechnen wieviel gewicht dann "zusätzlich"dazu kommen.
was für maßee hat die spule?
andere alternative.kautschuk
bekommst du bei jedem putzer oder stukkateur.is auch nicht so schwer glaub ich
gruß und gut fund pinki
Titel:
Beitrag von: wasp in 06. April 2003, 14:27:59
hallo:)
ich denke das teil wird dann etwas schwer(vermutung).aber der gedanke ist nicht schlecht.hatte auch solch ein teil,nun muss ich für etwas gescheites sparen.
beste grüße
wasp
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 06. April 2003, 15:00:27
Die Überlegung mit Ausgiessen is´gut!:super:
Werd´ich gleich mit mit meinem 3006"SS" versuchen.
Ne andre Moglichkeit wäre, die Lücke am unteren Spulenrand mit Silikon abzudichten und dann eine stabile Spulenschutzkappe (selbstgebaut oder gekauft) dranzukleben (oder sonstwie befestigen. Sicher nen Versuch wert! :winke:
Titel:
Beitrag von: Daniel in 06. April 2003, 19:50:04
Den unteren Spalt der Spule habe ich schon mit Silikon versiegelt und die Idee mit einer Schutzkappe hatte ich auch schon.:-D
Allerdings gibt es für die Billigteile keine Schutzkappen als Zubehör(So die Auskunft von der Fa.Seben,die das Ding vertreibt.)und wenn ich eine selbstbaue ist sie zwar stabil aber wie ich mich kenne,schwerer als wenn ich die Spule ausgieße.:platt:
Kann es denn beim ausgießen zu irgenwelchen Schäden der Spule kommen oder gar die Suchtiefe veringern?
Keine Lust,daß auszuprobieren um danach festzustellen,daß gar nicht´s mehr geht.:icon_eek:

Gruß Daniel:hallo:
Titel:
Beitrag von: Tomcat in 07. April 2003, 01:03:35
Vorsicht dabei , Cowboy !

Denn z.B Kunstharze reagieren meines wissena nach auch mal mit metallen-> schäden an der Spule ?

Wenn ich mich recht an das versatile erinnere (hält bei mir winterschlaf bis 2018, dann isses antik;-D) dann ist die suchspule unten glatt  und ein gewölbter teller darübergestülpt , oder ?

mfg
Tct
Titel:
Beitrag von: Daniel in 07. April 2003, 08:59:40
Ja,ist ein 21 cm Teller,unten eben,ca 2 cm hoch und mehr oder weniger gewölbt,der obere Rand ist halt mit 45° abgeschrägt und ich werde den Verdacht nicht los,daß die Suchspule nur in den vorderen 2/3 des Tellers befinden.:icon_eek:
Wegen den Schäden...
Deshalb frag ich ja,ob das schon mal jemand gemacht hat.:-D
Leute gebt Antworten,ist es machbar oder nicht?:platt:

Gruß Daniel:hallo:
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 07. April 2003, 17:01:26
@ Daniel
Hast du grad´Kunstharz da? dann gieß doch mal probeweise ´ne dünne Platte und teste ob der Detektor die orten kann. Wenn nicht, darf ein "echter" Verguss auch keinen Unterschied machen, oder?

:besserwiss: Hafte aber nicht für Garantieverlust:jumpg::jumpr::jumpg: