Sucherforum

Sondengehen => Bilder von historischen Plätzen => Thema gestartet von: sven in 14. August 2015, 20:23:56

Titel: Mühlsteinsteinbruch? am der Teufelsmauer im nördlichen Harzvorland
Beitrag von: sven in 14. August 2015, 20:23:56
Hallo,

gestern war ich auf der Suche nach für neolithische Handmühlen geeigneten Sandstein, bei Westerhausen am Königstein. Dieser auch "Kamel" genannte Sandsteinfelsen gehört zum Teufelsmauermassiv, einer bei der Entstehung des Harzes senkrecht gestellten Gesteinsformation, die in Resten immer noch eindrucksvoll aus der Landschaft ragt.
Titel: Re:Mühlsteinsteinbruch? am der Teufelsmauer im nördlichen Harzvorland
Beitrag von: Caddy in 14. August 2015, 20:31:42
Das erste Foto hat mich an den sitzenden Löwen auf belgischen Münzen erinnert.
Nur so am Rande...

Danke fürs Zeigen
Gruss Caddy

Titel: Re:Mühlsteinsteinbruch? am der Teufelsmauer im nördlichen Harzvorland
Beitrag von: sven in 14. August 2015, 20:33:52
Dort kann man noch nicht aus dem Fels gelöste mühlsteinförmige Steinplatten sehen. Zwei davon sind recht regelmäßig rund und beide knapp 1,50 m im Durchmesser. Die dritte ist etwas oval von 1,30 m zu 1,40 m und hat in der Mitte ein ca 2 cm tiefes Loch. An weiteren Stellen sind noch etwa 10 "Entnahmestellen" zu sehen.
Hier http://robert.cyty.com/archaeo/ao-westerhausen-01.html wird über eine vorgeschichtliche Entstehung spekuliert, wobei die runden Gebilde wohl einen kultischen Hindergrund haben könnten. Begründet wird das unter anderem damit, dass eine Mühlsteingewinnung hier nicht überliefert ist und diese auch nicht direkt aus dem Fels "geschnitten" wurden. Dafür habe ich aber hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Mühlsteinbruch_Mels (https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BChlsteinbruch_Mels) ein Beispiel gefunden. Auch die weiteren Entnahmestellen sprechen eher für Mühlsteine. Wobei mir das Gestein als zu weich erscheint.

Hallo Sven. ich habe den 2. Link repariert. mc.leahcim 
Titel: Re:Mühlsteinsteinbruch? am der Teufelsmauer im nördlichen Harzvorland
Beitrag von: sven in 14. August 2015, 20:35:37
Das Gestein ist am Königstein eher gewöhnlicher Sandstein, der wohl nur im Bereich der vermutlichen Mühlsteingewinnung von mit Quarz gefüllten Spalten reich durchbrochen ist. Das könnte zum Mahlen oder Schroten geeignet sein.
Quarzitisch gebundenen Sandstein gibt es hier bei Weddersleben wo man sogar paläolithische Quarzitartefakte finden konnte.
:winke: Sven
Titel: Re:Mühlsteinsteinbruch? am der Teufelsmauer im nördlichen Harzvorland
Beitrag von: mc.leahcim in 14. August 2015, 21:32:36
Hallo Sven,
danke fürs mitnehmen auf deinen Ausflug. Echt interessant.

mc.leahcim