Hier mal ein paar schöne Bilder von einem Hohlweg in meiner Nähe. :zwinker:
[Bearbeitet am 8.5.05 von Thor]
Bild 2
Das Pflaster. :zwinker:
Und noch ein Bild.
[Bearbeitet am 8.5.05 von Thor]
Das letze Foto.
Hey das sieht klasse aus da :-)
Nix wie hin :winke:
Gruß Matze :-)
Hi Thor
Und schon angesondelt ??
Gruss Eldorado:winke:
Bin ich mit Losi schon mal abgegangen. Auf dem Weg zu sondeln macht nicht viel Sinn, da er ja gepflastert ist. Daneben müssen wir noch mal genauer schauen. Wir haben aber sehr viele Hohlwege in unser Gegend, da haben wir noch einiges vor. :winke:
Seit wann sind "Hohlwege" gepflastert?
Sieht schon semi-römisch aus???? Besonders mit dem Graben am Rand........
@ Spuernase,
Ich kenne hier auch einen geplasterten alten Weg - nicht Römisch
Warscheinlich Mittelalterlich
Scheint auch im MA noch üblich gewesen zu sein viel befahrene Wege zu plastern
Gruß Matze :-)
Die Vermutung habe ich auch. Der Oberbegriff Hohlweg trifft aber eigentlich auf alle Wege dieser Art zu. Die Pflasterung weißt auf eine Strasse römischer Art hin, oder auch auf eine gut befahrene mittelalterliche. Hier könnte sogar eine Art Maud entrichtet worden sein. Bis lang fehlen aber die Funde. Wir sind aber dran. Zudem könnte eine Befestigung (Burg) in unmittelbarer Nähe gestanden haben. Quellen darüber sind unbekannt. Anhand der Oberflächenfunde (behauene Sandsteine) ist dies aber nicht ausgeschlossen.
:super:
[Bearbeitet am 8.5.05 von Thor]
Auf dem höchsten Punkt trennt sich der Holhlweg. Hier ist eine Art Kreuzung. eine kurze Sondiereung brachte aber nichts. :zwinker:
Hier sind auch deutliche Spuren im Sandstein, die auf Wagenräder hindeuten.
Wunderschön, absolut wunderschön.
Die Ränder (Abbruchkanten) lieber Thor, die Ränder !!!... :jump::jump::jump:
Liebe Grüße und allen einen netten Abend.
Schöner Weg!!!
Hat schonmal jemand versucht auf so einem Pflaster zu suchen? Denn eigentlich sollten Münzen, die auf die Steine gefallen sind auch noch dort liegen und auch ohne große Grabaktion zu finden sein?! Kenne nämlich auch so einen Weg!
Grüße,
Das_ZIVI
Lieber Zivi,
teste es einfach mal.
Die meisten Funde kamen bei mir immer an den Rändern der Wege.
Besonders Steigungen bzw. Gefälle sind sehr interessant.
Ne Topokarte von der Gegend besorgen, mit Glück finden sich sehr aussagekräftige Namen von ehemaligen Stationen, Rastplätzen, Umspannen u.s.w.
Viele Grüße.
hallo staxe!
was meinst du mit abbruchkanten?
ich habe mal im bild eine rote markierung gemacht.
meinst du den übergang zwischen 1 und 2 (grüner punkt)?
(http://www.sondengaenger.net/bilder/frage-hohlweg.jpg)
[Bearbeitet am 9-5-2005 von orio]
Ich vermute mehr den kompletten Teil Nr.2,vom Weg bis zur Kante.
Bei uns nennt man es "Schwall".:-D
Gruß Daniel
ZitatOriginally posted by Daniel
Ich vermute mehr den kompletten Teil Nr.2,vom Weg bis zur Kante.
Bei uns nennt man es "Schwall".:-D
Gruß Daniel
Ganz genau dieser Bereich...! lechtz... :idee:
Schöne Woche Ihr Lieben.
Was mich ein wenig Stört an der Vermutung an einem RICHTIG alten weg ist die enorme Erdbewegung!
Der weg wurde ca. 2m (???) in den Fels gelegt!
Normalerweise wurden Wege dem Gelände angepasst!
Auch diese Art von Schüttpacklage wurde bis in die mitte des 20 Jahrhunderts in Waldern und vor allem auf dem Land verwand.
Ich möchte damit nicht abstreiten das er schon älter ist, dafür fehlen hier einfach die Infos!!! ( Städte , Dörfer usw in der Umgebung, Gelände und weiterer Verlauf)
Absuchen lohnt sich alle mal!
hallo daniel, staxe!
danke für die info.
Ich muss schon sagen, absolut toll dieser Weg.
So einen würde ich auch gerne finden der würde mich ja nicht mehr los werden. :-D
Viel glück beim suchen und nochmal das sind tolle Bilder.
Gruß Canuma :super:
würde mich mal gerne intressiern ob unser Thor schon dort gewesen ist und chon etwas gefundne hat! :belehr: :sondi:
Ich war schon dort und habe mal kurz die Sonde geschwungen. Leider hatte ich noch kein Glück, aber das ist ein Hohlweg von sehr vielen in dieser Gegend. Er wird bestimmt noch mal genauer abgesucht. :zwinker: