Heute war ich mit dem Hund mal richtig schön querfeldein im Wald und da sind wir auf einen
alten Waldweg gestossen, der sicherlich schon jahrzehntelang nicht mehr gepflegt wurde.
An einer scharfen Kurve mit Ausblick kam dann dieser schöne Sandstein von 1846.
In den Wald nehme ich ja meinen MD nicht mit; aber wenn, würde ich vielleicht Miederhaken finden
oder Hosenknöpfe oder Schnallen oder .... :dumdidum:
Unten drunter noch ein Bild von einem Sandstein nebendran mit schönen Rippelmarken.
Gruß :winke:
Zitat von: stratocaster in 21. Oktober 2013, 19:56:09
In den Wald nehme ich ja meinen MD nicht mit; aber wenn, würde ich vielleicht Miederhaken finden
oder Hosenknöpfe oder Schnallen oder .... :dumdidum:
Meinst, dass die Sophie da so oft Besuch an ihrem Sitz hatte? :frech:
Toll - mal ne andere Art von Finderglück! Gerne mehr davon!
Ich will auch mal so einen Stein im Wald finden - Herrgottszeitennochamal!
:winke:
... und nach dem Sophiensitz nun Louises Ruhe;
auf dem gleichen verlassenen Weg ca. 1 km entfernt
Gruß :winke:
...und an einem eher oft begangenen Wanderweg dieser Sandstein,
aus dem diese Sitzfläche geschlagen wurde. Da steht "Wilhelmshöh",
an der Anzeigetafel dazu heißt dieser Rastplatz "Das Kanapee".
Gruß :winke:
Ca. 1 km entfernt der Krumholzerstuhl mit Spuren ehemals römischen Sandsteinabbaus
(ist dokumentiert und bekannt).
Mit dem Hund im Wald macht das richtig Spaß. Gibt immer was zu entdecken. :super:
Gruß :winke:
Nachdem ich den Sophiensitz endlich wiedergefunden habe und nun
auch "reproduzierbar" weiss, wo er ist, habe ich auf einem eher mehr begangenen Weg
das hier für mich entdeckt. :glotz:
Ich bin da mindestens schon 2-3 mal vorbeigelatscht ohne das Schild am Baum zu sehen. :frech:
Da geht es ganz schön bergauf, was auf dem Bild nicht so recht erkenntlich ist.
Gruß :winke:
Schöne Bilder und verdammt tiefe Rillen. Angeblich ist die Spurweite 2 Pferdeärsche breit und so um die 1,50m +-10cm.
Auf der Kuppe des Berges und unten im Tal sollten rechts und links des Weges u.U. die Rastplätze sein. Bei Hohlwegen habe ich das schon gesehen. Eine plane Ebene auf beiden Straßenseiten. Habe hier auch schon schöne Funde gemacht. Fingerhut, Münzen, Dochtschere, Schelle, Gürtelschnalle, Schuhschnalle.
Gruß
Michael
Ich habe jetzt mal die Spurbreite nachgemessen.
Von der linken Rille "0" zur Rille "A" genau 110 cm
und von "0" zu "B" genau 130 cm.
Ich vermute mal, dass die Römer zwar genormte Wagenbreiten hatte, aber flexibel genug waren,
dass für schmale Wege in hügligem Gelände eher schmale Wagen verwendet wurden
und für den "Schwertransport" auf den langen geraden Strassen eher breite Wagen.
Gruß :winke:
PS: und beim Querfeldeingehen mit dem Hund habe ich noch diesen Hohlweg entdeckt,
der total verwildert ist und zu dem sich sicher sonst kein Spaziergänger verirrt.
http://www.stefan-ramseier.ch/roemisch/zusatzinfo/strassen/strassen.htm
Bei dieser Seite geht es um alte Straßen und Spurbreiten. Nicht uninteressant
Gruß Signalturm
Besten Dank !!!
Sehr tolle Bilder,
danke fuers zeigen :winke:
Moin Andreas,
danke für den interessanten Bericht :Danke2:
Gruß
Jürgen
Ich war heute mal wieder am Sophiensitz, der wirklich nur querfeldein im Wald zu erreichen ist,
und den wohl kaum jemand kennt.
Ich hatte zum Moos-Entfernen eine Messing-Drahtbürste dabei und etwas Kreide, um die Schrift besser sichtbar zu machen.
Gruß :winke:
Hei, das hast du aber schön sauber gemacht. :super:
Gruß
mc.leahcim
Gestern im Pfälzerwald an einem Weg, den ich schon mehrere Jahre nicht gegangen bin
Wilh. Trübels Ruhe
Demnächst gehe ich mal mit der Messingbürste hin und mache die Flechten und das Moos weg.
Gruß